• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Wissen

Menschheit saugt Planeten aus: WWF-Report: 60-Prozent-Rückgang bei Tausenden Wirbeltieren

1. November 2018
in Wissen
0
Menschheit saugt Planeten aus: WWF-Report: 60-Prozent-Rückgang bei Tausenden Wirbeltieren
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Bestände zahlreicher Wirbeltierarten auf der Erde sind einer großen Untersuchung zufolge in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als die Hälfte geschrumpft.

Der Rückgang zwischen 1970 und 2014 betrage im Schnitt 60 Prozent, heißt es im Living Planet Report 2018 der Umweltstiftung
WWF
und der Zoologischen Gesellschaft London, der in Berlin vorgestellt wurde. Damit hat sich der Wert seit der vergangenen Ausgabe von 2016 zwar um weitere zwei Prozentpunkte verschlechtert, im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren fällt der Schwund aber etwas schwächer aus.

Als Beispiele für Tiere, deren Bestände schrumpfen, nannte WWF-Experte Günter Mitlacher etwa den Irawadi-Delfin, die Feldlerche, das Rebhuhn und den Stör. Hierzulande sind laut WWF durch «monotone Agrarlandschaften» vor allem Wiesenvögel, Frösche, Wildbienen und Schmetterlinge betroffen. Der Report selbst gibt allerdings zur Entwicklung bei Insekten keine Auskunft. Er beruht auf Daten von rund 4000 Säugetier-,
Vögel
-, Fisch-, Reptilien- und Amphibienarten weltweit, untersucht wurden 16.700 Wirbeltier-Populationen.

Vor allem der menschliche Konsum sei der Treiber hinter der Zerstörung von Lebensräumen, sagte Jörg-Andreas Krüger vom WWF in
Berlin
. Die Folgen des deutschen Lebensstils bekämen oftmals Regionen wie Südamerika, Afrika und Asien zu spüren. Zum Beispiel, indem dort Wälder abgeholzt und Flüsse verschmutzt werden. «Unser Lebensstil ist wie Kettenrauchen und Komasaufen auf Kosten des Planeten», so Krüger.

In Zahlen drücken das die Autoren des Reports so aus: Der menschliche Verbrauch an natürlichen Ressourcen liege jährlich 70 Prozent über der Menge, die sich im gleichen Zeitraum wieder regenerieren könne. Die Menschen lebten so, als hätten sie mehr als eine Erde zur Verfügung. Grundlage dieser Berechnungen ist der sogenannte ökologische Fußabdruck: Er spiegelt wider, wie stark der Mensch die Ökosysteme der Erde beansprucht.

Unter dem Strich ist laut WWF ein neuer Tiefpunkt beim weltweiten ökologischen Gesundheitszustand erreicht. Die Experten betonten aber auch, dass die Trendwende noch machbar sei. «Das ist kein Weltuntergangsszenario», sagte Krüger. Wichtige Schritte seien vorgedacht, etwa in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und im Pariser Klimaschutzabkommen. Diese Ziele müssten bis 2030 aber auch umgesetzt werden, die Weichen dazu sollten laut WWF bald gestellt werden. «Wir können nicht noch einmal zehn Jahre warten», sagte Krüger.

Verschlechtern sich die Perspektiven weiter, so sei mit verstärkter Abwanderung von Menschen aus
Afrika
in Richtung Europa und aus Mittel- nach Nordamerika zu rechnen, sagte Mitlacher. Er rechnet deshalb mit wachsendem Druck der Menschen, die Lebensbedingungen zu verbessern. Dazu gehöre der Schutz der Ökosysteme.

Der Report habe 3268 Einzelquellen zusammengefasst, darunter etwa lange Monitoringprogramme von Forschern und «Citizen Science» Projekte, bei denen Laien Tiere zählen, hieß es. Es gibt weltweit aber auch mehrere Regionen, aus denen nur wenige Daten bekannt sind.

Experten mehrerer deutscher Wissenschaftsakademien hatten erst vor wenigen Tagen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in der deutschen Agrarlandschaft empfohlen. Zur Finanzierung solle die anstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik genutzt werden, hieß es. Ein starker Rückgang bei vielen Artengruppen in der Agrarlandschaft gelte als belegt, gleichwohl gebe es bisher kein offizielles und einheitliches Monitoring der biologischen Vielfalt.

Credit: Source link

Next Post
Das düstere Geheimnis der niedlichen Häschen-Insel

Das düstere Geheimnis der niedlichen Häschen-Insel

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Herzogin Kate: Ihr Kleid steht für soziale Verantwortung

Herzogin Kate: Ihr Kleid steht für soziale Verantwortung

2 years ago
Konzernumbau geplant: Audi-Chef dringt auf höhere Produktivität

Konzernumbau geplant: Audi-Chef dringt auf höhere Produktivität

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handball-Nationalmannschaft: Abwehr schwach, Mentalität stark: Arbeit vor Heim-WM

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • TV-Millionär Erich K. soll wegen Betrug festgenommen worden sein

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Apple Watch bekommt EKG: Das müssen Sie wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.