• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, January 15, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Superinfektion: Gefährlicher Doppelangriff von Viren und Bakterien

1. November 2018
in Gesundheit
0
Superinfektion: Gefährlicher Doppelangriff von Viren und Bakterien
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eine Erkältung oder eine Grippe können nur Viren auslösen. Bakterien nicht. Dennoch verschreiben manche Ärzte Antibiotika, also Medikamente, die Bakterien töten. Dabei können Antibiotika gegen Viren gar nichts ausrichten. Handeln solche Mediziner fahrlässig? Oder gar falsch? Möglicherweise.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Ihr Arzt feststellt, dass auch Bakterien an Ihrer Erkrankung beteiligt sind, können Antibiotika gerechtfertigt sein. Bei einigen Formen muss er Antibiotika verschreiben. Denn es ist möglich, dass zu der Virusinfektion noch eine bakterielle Infektion hinzukommt. Fachleute nennen dies “Superinfektion”. Der Begriff “super” ist hier nicht ironisch-wertend gemeint, sondern leitet sich von einem lateinischen Wort ab und bedeutet: obenauf.

Die Bakterien nutzen einen schwachen Moment des Immunsystems aus: Aufgrund des Virenbefalls sind die Abwehrmechanismen bereits geschwächt. Deshalb fällt es den Bakterien leicht, das betroffene Gewebe ein zweites Mal zu infizieren.

Zweitinfektionen bergen Risiken

Typische Superinfektionen bei Erkältungen sind zum Beispiel Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder des Mittelohrs. Beide Gewebe können von den Viren bereits befallen sein, weil sie sich von der Nase aus in die Nebenhöhlen oder über die Ohrtrompete (die Eustachische Röhre) in das Mittelohr vorgekämpft haben.

Weitere Folgeinfektionen bei Erkältungen können sein:

  • eine Mandelentzündung
  • eine Entzündung der Bronchien (Bronchitis)
  • eine Lungenentzündung oder
  • eine Rippenfellentzündung

Entzündete Lungen aufgrund einer verschleppten Erkältung sind zwar selten, aber dennoch gefährlich. Denn in Einzelfällen kann eine Lungenentzündung tödlich enden. Ebenso gefährlich und bedenklich sind Superinfektionen des Herzmuskels (Myokarditis) oder des Hirns und der Hirnhäute (Meningoenzephalitis).

Das Risiko einer Superinfektion ist bei einer Grippe höher als bei einer Erkältung, insbesondere für jene Menschen, die zu einer bestimmten Risikogruppe gehören. Als gefährdet gelten etwa ältere Menschen und Patienten mit einem geschwächten Immunsystem.

Bakterien schlüpfen durch eine Lücke in der Abwehr

Erkältungs- und insbesondere Grippeviren belasten das Immunsystem meist bis an seine Grenze. Denn es handelt sich häufig um Erreger, auf die das Immunsystem erst eine passende Reaktion finden muss. In dieser Situation haben Bakterien leichtes Spiel: Viele Immunzellen sind bereits damit beschäftigt, Viren abzuwehren. Immunbotenstoffe müssen erst neu gebildet werden, andere Komponenten der Körperabwehr sind vielleicht aufgebraucht.

Bakterien wehrlos ausgeliefert sind zum Beispiel die Schleimhäute in der Nase und den Bronchien. Dort haben die Viren bereits die erste Verteidigungslinie des Immunsystems vernichtet: die Flimmerhärchen der obersten Schleimhautzellen. Diese kleinen Haare sorgen normalerweise dafür, dass Mikroben direkt wieder nach draußen gefegt werden. Sind die Zellen mit den Härchen zerstört, bleiben die Bakterien haften und können leicht die zweite Zelllinie besiedeln. Das befallene Gewebe erkrankt deshalb und reagiert mit einer Entzündung.

Für eine Superinfektion bedarf es keines Kontakts mit Bakterien aus der Umwelt. Es kann auch sein, dass die krankmachenden Erreger schon seit einiger Zeit im Körper sind, bislang aber erfolgreich vom Immunsystem unter Kontrolle gehalten wurden. Erst infolge der Infektion mit den Viren gerät die Sache dann aus dem Gleichgewicht.

Superinfektion – Diagnose beim Arzt

Wie lässt sich eine bakterielle Superinfektion erkennen? Die Diagnose erfolgt letztlich beim Arzt, der beispielsweise einen Abstrich von den Schleimhäuten nimmt und auf Bakterien untersucht. Bestätigt sich der Verdacht, verschreibt der Arzt Antibiotika, mit denen sich die Erreger bekämpfen lassen.

Insbesondere bei hohem Fieber, starkem oder anhaltendem Krankheitsgefühl und gelblich bis grünlich verfärbtem Auswurf sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen.

Erkältung:  Diese Fehler macht fast jeder beim Ingwertee

Credit: Source link

Next Post
Eheprobleme: Meine Frau und ich streiten nur noch – oder schweigen uns an

Eheprobleme: Meine Frau und ich streiten nur noch - oder schweigen uns an

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Todes-Drama bei Fütterung: Riesen-Krokodil springt Pool hoch und zerfleischt Forscherin

Todes-Drama bei Fütterung: Riesen-Krokodil springt Pool hoch und zerfleischt Forscherin

2 years ago
Royale Geburt mal anders: Unkonventioneller Start für «Baby Sussex»

Royale Geburt mal anders: Unkonventioneller Start für «Baby Sussex»

2 years ago

Popular News

  • Jim Acosta: Fox News unterstützt CNN im Rechtsstreit mit Donald Trump

    Jim Acosta: Fox News unterstützt CNN im Rechtsstreit mit Donald Trump

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Nachrichtenquelle: Instagram bei jungen Leuten für News wichtiger als Facebook

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vegane Ernährung zerstört Darm von Influencerin – ihre Ärzte ziehen Notbremse

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Einschaltquoten: Über sechs Millionen bei Eintracht gegen Chelsea

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Börsenjahr in sieben Grafiken im Rückblick

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.