Das US-Raumschiff «Orion» soll Astronauten künftig hinter den Mond bringen. Das Herzstück dafür stammt aus
Bremen: Das Europäische Servicemodul (ESM) ist der Antrieb der Raumkapsel, reguliert die Temperatur in ihrem Inneren und sorgt für Strom, Wasser und die Luft zum Atmen.
Vier Jahre haben Experten beim Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space an der Entwicklung und dem Bau des Moduls gearbeitet. Nach Angaben der US-Raumfahrtagentur
Nasa ist es das erste Mal, dass ein so bedeutendes Teil für ein amerikanisches Raumschiff aus Europa stammt.
Heute werden Verantwortliche der Nasa und ihrer europäischen Schwesteragentur Esa das Servicemodul offiziell in die
USA verabschieden. Mit einem Flugzeug soll es am Montag (5. November) vom Flughafen Bremen abheben. Einen Tag später wird es dann am Kennedy Space Center in Florida eintreffen. Ingenieure werden es dort mit der Astronautenkapsel zusammenbauen.
«Orion» soll 2020 zunächst unbemannt ins All fliegen und den
Mond umkreisen. Voraussichtlich 2023 sollen Astronauten mit dem Raumschiff um den Mond herum fliegen.
Credit: Source link