• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Tuesday, April 13, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Auto

Gute Luft in der City – Sind Seilbahnen die Lösung?

4. November 2018
in Auto
0
Gute Luft in der City – Sind Seilbahnen die Lösung?
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Keine Abgase, kaum Verkehrslärm, kein Stau und alle 30 Sekunden eine neue Mitfahrgelegenheit:
Seilbahnen
könnten als Teil des öffentlichen Nahverkehrs in deutschen Städten ein wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen den Abgas- und Verkehrskollaps sein. Doch sie sind es nicht. Noch nicht. Bayern will es nun auf einen Versuch ankommen lassen. Erfahrungen mit Seilbahnen hat der Freistaat: Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Seilbahnen wie in Bayern – aber bislang eben vor allem in den Bergen.

Nun will
Bayerns
Verkehrsministerin Ilse Aigner Seilbahnen auch in den öffentlichen Nahverkehr integrieren. “Jede kreative Idee, die uns hilft, Verkehrsinfarkte zu verhindern, verdient eine ernsthafte Prüfung”, sagte die CSU-Politikerin dazu.

Sofern die Seilbahnen dann auch in die örtliche Tarifstruktur eingebunden seien, könne der Freistaat Geld zum Bau und Ausbau zuschießen. In diesen Genuss könnte die Stadt
München
kommen, wenn sie das Projekt “Seilbahn am Frankfurter Ring” realisiert. Die schwebenden Gondeln sollen auf etwa 4,5 Kilometern drei U-Bahnhöfe miteinander verbinden. Eine Machbarkeitsstudie will die Stadt München demnächst in Auftrag geben.

Dem Ministerium zufolge wäre die Seilbahn die europaweit längste, die nicht touristischen Zwecken dienen würde, sondern regulärer Teil des öffentlichen Nahverkehrs wäre. Touristisch genutzte urbane Seilbahnen gibt es beispielsweise in Koblenz und Berlin, wo sie im Rahmen von Gartenschauen entstanden sind und noch immer über den Ort schweben. Insgesamt gibt es in
Deutschland
210 Seilbahnen, heißt es beim Verband Deutscher Seilbahnen.

Als Ergänzung des touristischen Angebots wird auch in bayerischen Kommunen immer wieder mal über neue Seilbahnen nachgedacht. Könnte die Würzburger Festung
Marienberg
nicht auch mit einer Seilbahn erreicht werden, fragte beispielsweise der Leiter des Museums für Franken. Die Stadt ist bei dem Thema zurückhaltend und verweist auch auf das historische Stadtbild, in das sich die Seilbahn einfügen müsse.

Auch im unterfränkischen Rödelsee steht seit vielen Jahren die Idee einer Seilbahn auf den nahe gelegenen Schwanberg im Raum. Etwa 400 000 Menschen laufen oder fahren jedes Jahr auf den Berg mit der schönen Aussicht über Wälder und Weinberge. “Eine Seilbahn ist auf jeden Fall wirtschaftlich zu betreiben”, ist sich der 1. Bürgermeister Burkhard Klein deshalb sicher.

CO2-Einsparung

Das Projekt sei nicht nur für den Tourismus ein Gewinn, es schütze zudem das Klima. “Wir sparen so unwahrscheinlich CO2 ein.” Die Busse und Autos würden viermal so viel Abgase in die Luft pusten. Noch ruhen die schon weit ausgereiften Pläne in der Schublade des Bürgermeisters. Er will zunächst die Entwicklung in München abwarten. “Die Gefahr ist nämlich, dass die Idee zerredet wird. Nur, weil man Angst davor hat.”

Diese Befürchtung bestätigt auch Verkehrsplaner Heiner Monheim. Der emeritierte Professor für Raumentwicklung an der Universität Trier und Mitinhaber des raumkom-Instituts für Raumentwicklung und Kommunikation gilt als der Experte für urbane Seilbahnen. Seine Erfahrung zeigt: Die Seilbahn-Planer müssen einigen Widerstand überwinden. “Das ist bei unserem Beteiligungsverfahren nicht ganz leicht. Wenn die Gondeln über Häuser schweben sollen, werden sie immer Proteste bekommen.” In Bonn, wo eine Machbarkeitsstudie bereits fertiggestellt wurde, sei das derzeit der Fall. In Hamburg scheiterten Seilbahn-Pläne am Nein der Bürger.

Verstehen kann Monheim das nur bedingt. Seilbahnen seien nicht nur schnell auf- und auch wieder abgebaut, sie schwebten zudem nahezu lautlos, seien sehr umweltfreundlich, hätten geringe Betriebskosten und sparten den Menschen viel Reisezeit. Denn Seilbahnen kommen dort zum Einsatz, wo U- und Straßenbahnen fehlen oder nicht weit genug fahren. “Sie brauchen sie dort, wo es Lücken gibt. Dort dienen sie dann als Streckenverlängerungen oder Querverbindungen.”

Von der Politik wünscht Monheim sich mehr Systemplanung in Sachen Seilbahnen. Die deutschen urbanen Seilbahnen seien fast immer Verlegenheitslösungen. Besser wäre seiner Meinung nach eine konkrete Bedarfsanalyse, ausgehend von Netzlücken im Schienensystem. Später müssten denkbare Seilbahnen stufenweise realisiert werden.

Seiner Analyse zufolge könnten Deutschlands Städte 400 bis 500 Seilbahnen vertragen. Typische Bedarfsfälle seien Kliniken und Wissenschaftsparks, Freizeitparks, Sportarenen und große Gewerbegebiete, also große Verkehrserzeuger, die bislang eine schlechte ÖPNV-Anbindung haben und deswegen oft mit Autos angesteuert werden. Hier könnten Seilbahnen helfen. “München könnte nach dieser Logik locker 30 Seilbahnen gebrauchen.”

In Asien und Südamerika  im Betrieb

In Asien und Südamerika gibt es Monheim zufolge gute Beispiele. Die Welthauptstadt urbaner Seilbahnen sei aktuell La Paz in Bolivien, wo ein ganzes System von Seilbahnen etabliert wurde und immer weiter entwickelt wird. “Ich bin sicher, in China wird es in ein paar Jahren Hunderte Seilbahnen geben, weil dort die Millionenstädte so schnell wachsen, dass der konventionelle Schienenausbau nicht mitkommt.”

Ein Alleskönner seien urbane Seilbahnen allerdings nicht, sagt Monheim. Problematisch sei etwa die Integration der Bahnen im Straßenraum. Und die Zahl der Haltestellen könne nicht beliebig gesteigert werden. Zudem komme bei einer Länge von etwa sieben Kilometern ein typischer Vorteil der urbanen Seilbahnen nicht mehr zum Tragen: die kürzere Reisezeit.

Credit: Source link

Next Post
Fachkräfte gesucht: Bewerbermangel im Mittelstand verschärft sich

Fachkräfte gesucht: Bewerbermangel im Mittelstand verschärft sich

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Ferrari-Star: Vettels Entfremdung von der Formel 1: «Ich bin ein Purist»

Ferrari-Star: Vettels Entfremdung von der Formel 1: «Ich bin ein Purist»

2 years ago
Harry und Meghan: Assistentin der Herzogin kündigt nach sechs Monaten

Harry und Meghan: Assistentin der Herzogin kündigt nach sechs Monaten

2 years ago

Popular News

  • “Dschungelcamp 2019”: Doreen nach Aus schwer enttäuscht von den Ex-Mitbewohnern

    “Dschungelcamp 2019”: Doreen nach Aus schwer enttäuscht von den Ex-Mitbewohnern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Addressing the Inevitable: How To Prepare for the Climate Change Flood

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Daniel Küblböck: Vor Verschwinden hatte er sich verletzt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bas Kast “Der Ernährungskompass”: Rezept für Zucchini-Puffer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berliner Polizeischüler sollen bei Tests betrogen haben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.