• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, January 15, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Digital

“Heimgesucht”: Ist der Netflix-Horror eine wahre Geschichte – oder einfach nur Humbug?

4. November 2018
in Digital
0
“Heimgesucht”: Ist der Netflix-Horror eine wahre Geschichte – oder einfach nur Humbug?
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Dokus kommen beim Publikum sehr gut an, Horror ebenfalls. Kaum einer weiß das besser als
Netflix
. Kein Wunder, dass der Streamingdienst nun versucht, beides zusammenzubringen. In “Heimgesucht” – im Original “Haunted” – berichten der Vermarktung nach echte Menschen von ihren genauso echten Horror-Geschichten. Im Netz sorgt das aber für gespaltene Reaktionen – und jede Menge Vorwürfe, Netflix habe es bei dem Wahrheitsanspruch der Serie nicht allzu ernst genommen.

Die Umsetzung ist jedenfalls mehr Horror als Doku. Sie erinnert sofort an den Neunziger-Schinken “X-Faktor – das Unfassbare”. Mit raunender Stimme erzählen Menschen, was ihnen so Schreckliches wiederfahren ist. Dazu gibt es “nachgestellte Szenen”, düstere Ausschnitte mit gruseliger Musik, Schockeffekten und  teils viel Blut. Zwischendurch erzählen dann die Protagonisten im kleinen Stuhlkreis, wie sehr sie diese Ereignisse mitgenommen haben. Inklusive Nahaufnahmen der geschockt reagierenden Freunde und Verwandten.

Wie echt ist “Schlachthaus” wirklich?

Doch viele Fans nehmen der Sendung ihre Prämisse nicht ab und tun ihre Zweifel in den sozialen Netzwerken kund. Ob man nun an Geister und Aliens glauben möchte, sei mal dahingestellt. Schließlich ist es ja durchaus psychologisch erklärbar, dass die Protagonisten wirklich glauben, dass ihnen das so widerfahren ist. Bei der zweiten der fünf Episoden ist das aber nicht der Fall: In “Schlachthaus” berichten zwei Frauen und ihr Neffe, wie sie im Bundeststaat New York der Siebziger unter ihrem irren Vater aufwachsen mussten.

Der nötigte sie den Erzählungen zufolge nicht nur  zu einem merkwürdigen Spiel, bei dem sie Orangen über den Boden rollen mussten – sondern war auch ein Serienkiller. Immer wieder soll er Fremde mit nach Hause gebracht haben, um sie dann bestialisch umzubringen. Im Video dazu tanzt er mit der blutigen Leiche einer Dame durchs düstere Wohnzimmer, seine Frau und der gefesselte Freund der Toten schauen zu. Und die Tochter von der Treppe ebenfalls. Am nächsten Morgen fand sie die blutüberströmte Leiche im Keller, erzählt die Dame dann im Stuhlkreis.

Wo steckt der Serienkiller?

Ob das tatsächlich passiert ist, ist allerdings fragwürdig. “Hunderte” sollen so umgebracht worden sein, berichten die Frauen. Das Problem: Einen Serienmörder diesen Ausmaßes kennt man in der Region nach Recherchen von “Mashable” aber  nicht. Wären die Erzählungen wahr, wäre die Mordserie also nie entdeckt worden. In der Serie heißt es, die Mutter hätte ihn später mit einem Kissen erstickt. Die in der Serie gezeigten Morde seien demnach nie aufgeklärt worden. Daraus folgt: Die Erzähler der Serie wären Zeugen Dutzender Kapitalverbrechen, hätten die aber nie angezeigt. Weil sie zudem berichten, nach dem Tod das Haus zerstört zu haben, hätten sie sich neben der Mitwisserschaft auch der Beweismittel-Vernichtung schuldig gemacht.

Thousands of people have reached out to me about #Haunted on Netflix. Know this. Everyone who participated in the show is 100% real. The stories happened to them. Life doesn’t always have a perfect ending. It’s not always just about telling someone, but finding someone to listen.

— Brett-Patrick Jenkins (@brettpatrick) October 24, 2018

Mit den Vorwürfen konfrontiert, behauptete der Produzent der Serie, Brett-Patrick Jenkins bei Twitter, alles sei so passiert, wie in der Serie gezeigt. Man habe sich an die Behörden gewandt. Ominös heißt es weiter, er könne aktuell nicht mehr dazu sagen, ohne Personen zu schaden.  “Mashable” hakte bei Netflix und den lokalen Strafverfolgungsbehörden nach. Außer Jenkins wollte sich bei Netflix niemand äußern. Die Beamten wussten nichts von dem von Netflix entdeckten Serienmörder – und auch nichts von angeblich weitergegebenen Beweisen. Die Recherche wird erschwert, weil die “Zeugen” aus der Episode nur unter Vornamen auftreten und daher kaum zu finden sein dürften. Anders übrigens als die Hauptfiguren der anderen Folgen, die unter vollem Namen auftreten.

Die Zuschauer sind skeptisch

Dadurch befeuern sie die Skepsis der Zuschauer aber nur noch weiter: Eine ganze Reihe der Personen, die in der Serie auftreten, haben einen Bezug zur Horror-Filmszene. Eryn McGarry etwa, die in Episode 3 vom Dämon berichtet, der sie verfolgt, hat bereits beim Streifen “The Blue Room” als Produzent und Nebendarsteller mitgewirkt. Auch Der Hauptdarsteller der ersten Folge, Jason Hawkins, hat in der Filmdatenbank IMDB Dutzende Einträge vor und hinter der Kamera von Horror-Streifen.

Die Frage, ob Netflix sich die Fälle nur ausgedacht hat, ist im Falle von “Schlachthaus” aber besonders dringend. In den übrigen Geschichten geht es um Geister, die “Opfer” sind die Hauptfiguren. Sollte es sich also um Fake-Geschichten handeln, wäre außer den Hauptdarstellern also niemand betroffen. Bei “Schlachthaus” allerdings entsteht aus dieser Frage ein ganzer Rattenschwanz von weiteren. Viele davon würden die Polizei brennend interessieren. Schließlich wären dann Dutzende Leichen auf dem Gelände verscharrt, den Verwandten und Bekannten von vermissten Personen in der Region könnte so Hoffnung auf eine Aufklärung gemacht werden. Der Betroffenenkreis ginge weit über die Erzähler hinaus.

Netflix sollte sich also um schnelle Aufklärung bemühen. Es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Filmschaffende behaupten, eine echte Geschichte zu erzählen. Beim “Blair Witch Project” war das ein wichtiges Marketing-Element, auch die Fargo-Reihe behauptet stets, auf einer waren Geschichte zu beruhen. Die Coen-Brüder, die damals den gleichnamigen Film drehten, gaben offen zu, dieses Mittel gewählt zu haben, weil es der Geschichte mehr emotionales Gewicht gibt. Allerdings sorgten sie auch schnell für Klarheit – bevor die Polizei zu ermitteln begann.

Trailer Friedhof der Kuscheltiere: Steven Kings Klassiker kommt 2019 als Remake in die Kinos


Credit: Source link

Next Post
Kleine Tasche an der Jeanshose – dafür ist sie wirklich gedacht

Kleine Tasche an der Jeanshose - dafür ist sie wirklich gedacht

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Dschungelcamp 2019: Dieser Star verlor satte elf Kilo!

Dschungelcamp 2019: Dieser Star verlor satte elf Kilo!

2 years ago
Europa League: Glück für Eintracht-Fans: UEFA verhängt nur Geldstrafe

Börse in Frankfurt: Dax rutscht wieder unter 12 000 Punkte

2 years ago

Popular News

  • Life Hack "Küche": So bleibt Ihre Basilikum-Pflanze länger frisch

    Life Hack "Küche": So bleibt Ihre Basilikum-Pflanze länger frisch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jim Acosta: Fox News unterstützt CNN im Rechtsstreit mit Donald Trump

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Nachrichtenquelle: Instagram bei jungen Leuten für News wichtiger als Facebook

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vegane Ernährung zerstört Darm von Influencerin – ihre Ärzte ziehen Notbremse

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Einschaltquoten: Über sechs Millionen bei Eintracht gegen Chelsea

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.