• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, April 15, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Genuss

Disgusting Food Museum: Das ist das ekligste Museum der Welt

7. November 2018
in Genuss
0
Disgusting Food Museum: Das ist das ekligste Museum der Welt
0
SHARES
13
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ja, da schwimmen wirklich kleine tote Mäuse auf dem Grund der großen Weinflasche. Ein absurder Anblick für europäische Augen. Viel schlimmer aber noch als die Spezialität aus Chinas Süden ist der Geruch des nächsten Exponats in
Malmös
jüngstem Museum. Der isländische Gammelhai Hákarl (sprich: “Haukarrk”) stinkt wirklich erbärmlich, jedes Haar im Nacken stellt sich auf, der Atem stockt. Schon auf Distanz meldet der Magen dezent Abscheu.

Hier im ehemaligen Schlachthof der Hafenstadt im Westen Schwedens, direkt gegenüber der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, zeigen Samuel West und Andreas Ahrens bis Ende Januar 2019 80 Speisen aus aller Welt. Eklige Speisen – je nachdem, wen man fragt. Nicht umsonst heißt das Museum Disgusting Food Museum. Die Auswahl reicht vom Frosch-Smoothie aus Peru, über Maden-Käse aus Sardinien, besagtem Hákarl oder Hasenköpfen, bis hin zu Bullenpenis oder im Ei gegarten Entenküken.

Die meisten der 80 Exponate sind echt, werden regelmäßig frisch ausgestellt, man kann sie anfassen, riechen – besonders wagemutige Besucher können auch selbst testen, wie weit sich ihre Ekelgrenzen verschieben lassen. 

Dschungelküche, Teil 3: Das zergeht auf der Zunge – Heuschrecke im Speckmantel

Die Faszination des Ekels 

So wie drei junge Chinesen, die aus dem benachbarten
Göteborg
angereist sind, um Surströmming zu riechen, eine schwedische Spezialität, aber auch ein übelriechender eingelegter Hering. “Wir kennen das bisher nur aus Youtube-Videos und wollten sehen, ob wir den Geruch aushalten können”, erklären sie. Der Test am Geruchsglas zeigt: Sie können. 

Die Schau der kulinarischen Grausamkeiten ist auf den zweiten Blick viel mehr als eine geruchliche Herausforderung. “Es wäre eine ziemlich einseitige Freak Show, würden wir hier nur ekliges Essen zeigen”, sagt Kurator Samuel West. Zu jedem Essen erfährt man auch etwas zu seiner Geschichte und seiner Herstellung. Etwa zum Schlangenschnaps Habushu aus Japan, für den die Schlange erst gekühlt, ausgenommen und zugenäht wird. Taut sie später im Wein auf, stirbt sie schnell in angriffslustiger Pose. 

Der Museums-Kurator Samuel West hält Su Callu in die Höhe. Ein Käse aus dem Magen eines Zickleins.

Der Museums-Kurator Samuel West hält Su Callu in die Höhe. Ein Käse aus dem Magen eines Zickleins.

Es ist also nicht nur eine reine Speisen-Schau, sondern auch eine Ausstellung menschlicher Grausamkeit. Darüber sollen Besucher nachdenken, sagt Samuel West, während er zwischen den Exponaten herumspringt und zum Anfassen, Riechen und Probieren animiert. Was essen wir eigentlich? Wo kommt es her? Und welche Auswirkungen haben unsere Essgewohnheiten auf die Umwelt? 

Klar ist, sagen West und Kompagnon Andreas Ahrens, die Menschheit muss ihre Fleischproduktion verringern. Und eine nachhaltigere Proteinquelle liefern sie gleich mit. Larven, Heuschrecken und
Maden
seien ebenso gut essbar, aber ihre Produktion nicht so schädlich für die Umwelt. 

Beim Gang durch die Ausstellung wird nicht nur die Nase durch zahlreiche Geruchsproben gefordert, etwa am Altar des stinkenden Käses. Auch die Emotion des Ekels an sich wird erforscht und erklärt. Den Machern geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen. Besucher sollen sehen, dass Ekel in jedem Land anders ist. “Ekel ist eine kulturelle Sache”, sagt Samuel West. Man mag das Essen, mit dem man groß wird. Was des einem Delikatesse ist, mag beim anderen allerdings zu heftigen Würgereaktionen führen. 

Beispiel Root Beer: Als halber US-Amerikaner liebt West das süße Gebräu. Seine schwedischen Freunde können es nicht leiden. Salziges Lakritz, für viele Skandinavier ein Leckerbissen, finden dagegen viele andere Menschen auf der Welt ganz und gar nicht lecker. Es muss nicht immer gleich ein in Tomatensoße schwimmendes Schafsauge sein.

Ein Stück Bullenpenis? Kann man sich im Museum auch abschneiden - und probieren.

Ein Stück Bullenpenis? Kann man sich im Museum auch abschneiden – und probieren.

 

Schweinehirn, Insektenlarven, stinkende Durianfrucht

West hofft, dass wenn sich Menschen mit der Ambivalenz von Ekel auseinandersetzen, sie eines Tages vielleicht auch bereit sind, Insekten als Nahrung zu akzeptieren. “Ich erwarte keine Wunder”, sagt er. “Aber ich hoffe das Museum setzt einige Diskussionen in Gang.” 

Am Probiertisch warten an diesem Tag Schweinehirn, Insektenlarven, stinkende Durianfrucht, Gammelhai oder Tausendjährige Eier aus
China
. Das Interesse ist groß, für besonders wagemutige Besucher gibt es teils Szenenapplaus – auch wenn mancher Bissen dezent in der Spucktüte landet. Der übelriechende Gammelhai jedenfalls schmeckt dem Vernehmen nach viel besser, als er riecht. 

Das Museum des ekligen Essens in Malmö hat noch bis Ende Januar geöffnet und will dann in eine andere Stadt ziehen. Wo das sein wird, steht noch nicht fest. Samuel West berichtet von Interesse aus Japan, China oder Kanada, aber auch aus Süddeutschland. 

Credit: Source link

Next Post
Olly Murs: “Liebe ist überall – man entkommt ihr nicht”

Olly Murs: "Liebe ist überall - man entkommt ihr nicht"

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Asteroid im Anflug: Esa spielt Weltuntergang in Echtzeit durch

Asteroid im Anflug: Esa spielt Weltuntergang in Echtzeit durch

2 years ago
«Knallhart zu uns selbst sein»: BVB-Kapitän Reus regt eine Mentalitätsdebatte an

«Knallhart zu uns selbst sein»: BVB-Kapitän Reus regt eine Mentalitätsdebatte an

2 years ago

Popular News

  • Hera, Hermes und der Nemeische Löwe: Wie gut kennen Sie sich mit der antiken Götter-Welt aus?

    Hera, Hermes und der Nemeische Löwe: Wie gut kennen Sie sich mit der antiken Götter-Welt aus?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neuer Vorschlag: Baerbock: Organspendebereitschaft beim Pass-Abholen erfragen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • J. Peirano: Unsere Adoptivkinder aus Bangladesch sind eine riesige Belastung und Enttäuschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bares für Rares – dieses Goldarmband bringt drei Mal so viel wie gedacht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.