• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Sunday, January 24, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Reise

Die letzten Völker des Amazonas: Lasst sie in Frieden!

13. November 2018
in Reise
0
Die letzten Völker des Amazonas: Lasst sie in Frieden!
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Abdrücke in der roten Erde sind frisch. Tainaky Tenetehar beugt sich fachmännisch darüber. “Holzfäller”, sagt er. Der Feind. Tainaky, 33, und seine Mitstreiter gehören zu einer Truppe indigener, einheimischer Freiwilliger, die sich Waldwächter nennen. Sie wollen sich gegen das Vordringen illegaler Holzfäller wehren, die geschützte Waldgebiete abholzen, wie hier im indigenen Territorium Araribóia im östlichen Bundesstaat Maranhão. Mit den Wäldern verschwindet das Wild, auf das die Guajajara mit ihrer Jagdkultur seit Generationen angewiesen sind. Seen und Flüsse trocknen aus. Fische und Vögel sterben.

Um sich gegen die Eindringlinge zu wehren, setzen die Waldwächter Holzlaster in Brand, erbeuten Waffen und Motorsägen und jagen wütende Holzfäller zum Teufel. Die Anführer der Patrouillen bekommen oft Todesdrohungen. Drei von ihnen wurden 2016 innerhalb eines einzigen Monats ermordet.

Für die Guajajara steht viel auf dem Spiel. Doch seit den ersten blutigen Auseinandersetzungen mit Fremden, die Jahrhunderte zurückliegen, haben sie wirksame Überlebensstrategien entwickelt. Wesentlich schlimmer ist die Notlage eines anderen Stammes, der ebenfalls auf dem Araribóia-Territorium lebt: der Awá, ein isoliert lebendes, “unkontaktiertes” Volk im Amazonasgebiet.

100 Gruppen leben in der freiwilligen Isolation

Im Herzen des Gebiets durchstreifen Awá-Nomaden die Wälder auf der Flucht vor kreischenden Seilwinden, heulenden Motorsägen oder dem Rauch außer Kontrolle geratener Waldbrände. Doch selbst in den noch immer weitgehend unberührten Regenwäldern zwischen dem Westen Brasiliens und Peru treibt isolierte Völker die Angst vor Holzfällern, Goldsuchern und Drogenhändlern um. Überall im Amazonasbecken wächst die Gefahr für die geschätzt mindestens hundert Gruppen, die bis heute freiwillig in der Isolation bleiben – insgesamt etwa 5000 Menschen.

Dorfbewohner genießen ein morgendliches Bad am Awá-Posten. Die Köhlerschildkröten und die Waldschildkröten, mit denen sie hier noch spielen, werden sie irgendwann wahrscheinlich essen.

Dorfbewohner genießen ein morgendliches Bad am Awá-Posten. Die Köhlerschildkröten und die Waldschildkröten, mit denen sie hier noch spielen, werden sie irgendwann wahrscheinlich essen.

Der Kontakt zur Außenwelt war für die Awá meist von gegen sie gerichteter Gewalt geprägt. Heute gibt es noch etwa 600 Angehörige dieses Volkes. Die meisten haben sich in Dörfern in den drei bis vier geschützten indigenen Territorien an der Westgrenze von Maranhão niedergelassen. Nur im Araribóia-Territorium sind alle Awá – etwa 60 bis 80 Menschen – im Wesentlichen ohne Kontakt zur Außenwelt und bleiben im Kerngebiet des Reservats unter sich. Sie jagen mit Pfeil und Bogen, sammeln wilden Honig und die Samen der Babassupalme und sind abhängig von den Früchten des Urwalds und seinen Wasserquellen.

Die Nachbarn in den Dörfern um sie herum sind Guajajara, insgesamt 5300 Menschen. Jenseits der Grenzen des indigenen Territoriums schließen sich fünf größere Kommunen an, deren wichtigster wirtschaftlicher Motor das Holz ist. Inzwischen sind drei Viertel der ursprünglichen Bewaldung Maranhãos verloren. Der Großteil des übrigen Waldes steht in Araribóia, den drei anderen indigenen Territorien, in denen Awá leben (Alto Turiaçu, Caru und Awá), und in einer Naturschutzzone. In diesen Gebieten ist Holzeinschlag verboten, was nahezu das gesamte Holzgeschäft im Bundesstaat zu einem kriminellen Unternehmen macht.

Das bedrohteste Volk der Welt: die Awá

Das schreckt die Wilderer jedoch nicht ab. Holzlaster, oft ohne Kennzeichen, fahren auf Nebenstraßen, die nicht kontrolliert werden, und liefern die geschlagenen Bäume in illegalen Sägewerken außerhalb der indigenen Gebiete ab. Dieses Netzwerk bedroht die Awá derart, dass die Bewegung für die Rechte indigener Völker, Survival International, sie als “das bedrohteste Volk der Welt” eingestuft hat. 2012 wurde eine weltweite Kampagne zu ihrer Rettung ins Leben gerufen. “Der Kampf zur Rettung der Awá und des Waldes ist ein und derselbe”, sagt Sônia Guajajara, die ehemalige Präsidentin des Dachverbandes der indigenen Völker Brasiliens, der den 305 indigenen Gruppen des Landes eine Stimme gibt.

Von staatlicher Seite ist die Fundação Nacional do Índio, die Funai, für die Belange der indigenen Bevölkerung zuständig. Sie hat Araribóia ganz oben auf die Liste der Krisenherde im Amazonasgebiet gesetzt. Doch Budgetkürzungen behindern die Bemühungen, isolierte Völker wie die Awá vor dem Druck zu schützen, den eine nach Ressourcen gierende globalisierte Ökonomie ausübt. Seit der Absetzung der damaligen Präsidentin Dilma Rousseff im Jahr 2016 haben wirtschaftsnahe Politiker in Brasilien Maßnahmen durch den Kongress gepeitscht, die den Schutz indigener Territorien im Amazonasgebiet zurückschrauben.

Tag für Tag donnern mit Eisenerz beladene Güterzüge an den Awá-Siedlungen Tiracambu und Posto Awá am südöstlichen Rand des indigenen Territoriums Caru vorbei. Sie befinden sich auf der 900 Kilometer langen Fahrt von der weltgrößten Eisenerztagebaumine zum Atlantikhafen von São Luís, der Hauptstadt von Maranhão. Dort wird das Erz – 2017 waren es 147 Millionen Tonnen – auf Schiffe verladen und hauptsächlich nach China exportiert.

Es ist ein bizarres Bild: auf der einen Seite dieses mächtige Symbol des globalen Handels und in Hörweite davon Menschen, die nach wie vor mit Pfeil und Bogen jagen.

Gekürzte Fassung, aus dem Englischen von Karin Rausch. Den vollständigen Artikel finden Sie in: “National Geographic”, Heft 11/2018. 

Jair Bolsonaro : Das sind die politisch inkorrektesten Zitate des neuen brasilianischen Präsidenten

Credit: Source link

Next Post
Micky Maus: Alles Wissenswerte zum 90. Geburtstag

Micky Maus: Alles Wissenswerte zum 90. Geburtstag

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Reinigungs- und Pflegemittel: Deutsche geben Milliarden für saubere Wohnung aus

Reinigungs- und Pflegemittel: Deutsche geben Milliarden für saubere Wohnung aus

2 years ago
Vegan, glutenfrei, gesund – Wenn Ernährungsdogmen überhand nehmen

Vegan, glutenfrei, gesund – Wenn Ernährungsdogmen überhand nehmen

2 years ago

Popular News

  • Heiße Getränke im Winter: Nichts für die schlanke Linie: Grog, Punsch und Glühwein im Kalorien-Check

    Heiße Getränke im Winter: Nichts für die schlanke Linie: Grog, Punsch und Glühwein im Kalorien-Check

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Donald Trump: TV-Prediger verkauft Gebetsmünze mit Kopf des Präsidenten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Üble Kommentatoren: „Der kann nicht mehr, der hat sich beide Knie verdreht!“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spinnen, Schlangen, Echsen: Tiergift gegen Schmerzen beim Menschen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • JWD Magazin Joko Winterscheidt: Mit Tinder-Date im Nackt-Restaurant

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.