• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Sunday, March 7, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home News

Italien: Frist für neuen Budgetplan läuft ab

13. November 2018
in News
0
Italien: Frist für neuen Budgetplan läuft ab
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frist für neuen Budgetplan läuft ab: Die Billionen-Bombe tickt: Italien muss heute liefern – und guckt weg

Danke für Ihre Bewertung!


0

Der Schuldenstreit zwischen Brüssel und Rom ist in einer gefährlichen Sackgasse: Italiens Populisten stellen sich mit ihren Haushaltsplänen bewusst gegen die Euro-Schuldenregeln. Am Dienstag endet die Frist für einen neuen Versuch. Werden Salvini und Co endlich liefern?

Zum ersten Mal in der Geschichte des Euro hat die EU-Kommission den Budgetplan eines Mitgliedstaats zurückgewiesen. Für Italien läuft an diesem Dienstag die Frist aus, das Ruder noch herumzureißen. Doch es spricht wenig für ein Einlenken Roms.

Was ist das Problem?

Um teure Wahlkampfversprechen umzusetzen, will die italienische Regierungskoalition aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechter Lega im kommenden Jahr unverhältnismäßig viele neue Schulden machen. Finanziert werden sollen zum Beispiel ein früherer Renteneintritt, Steuererleichterungen und eine Grundsicherung nach dem Vorbild von Hartz IV. Italien sitzt allerdings auf einem riesigen Schuldenberg von 2,3 Billionen Euro, der gut 132 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht. Das Land ist deshalb innerhalb der Eurozone verpflichtet, seine Schulden mittelfristig zu reduzieren. Mit 2,4 Prozent peilt Rom aber eine deutlich höhere Neuverschuldung an als die zunächst zugesagten 0,8 Prozent der Vorgängerregierung.

Wie rechtfertigt Rom die Mehrausgaben?

Die Regierung ist davon überzeugt, dass die höheren Ausgaben nötig sind, um der Wirtschaft nach Jahren endlich wieder einen Schub zu versetzen. Rom wirft Brüssel vor, positive Impulse für das Land und ganz Europa zu unterschätzen. Finanzminister Giovanni Tria sprach von „wirtschaftlichem Selbstmord“, wenn die 0,8 Prozent wirklich eingehalten würden. Denn Italien leidet seit Jahren an geringem Wirtschaftswachstum. Selbst Experten halten es da für notwendig, mehr zu investieren. Vize-Premier Luigi Di Maio hatte gesagt, persönlich dafür zu „garantieren“, dass die 2,4 Prozent im nächsten Jahr das Maximum seien und dass Italien diese Zahl nicht reißen wird.


Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen

Unser PDF-Ratgeber erklärt auf 100 Seiten die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 48 Seiten Formulare.

Welche Argumente hat Brüssel?

Aus Sicht der Kommission sind die Pläne Roms nicht mit den europäischen Stabilitätsregeln vereinbar. Zwar will Italien die vorgegebene Defizit-Grenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung halten. Allerdings steht das Land wegen seiner hohen Gesamtverschuldung unter besonderer Beobachtung. Erlaubt sind nämlich nur 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. Italien muss daher strenger haushalten. Es sei verlockend, zu versuchen, Schulden mit noch mehr Schulden zu heilen, sagte etwa EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Aber ab einem gewissen Punkt wögen die Schulden und die mit ihnen verbundenen Kosten zu schwer.

Was, wenn Italien hart bleibt?

Dann könnte die EU-Kommission bald ein offizielles Defizitverfahren einleiten. Dabei könnten die EU-Partner Italien mehr Haushaltsdisziplin verordnen. Verstößt Rom auch gegen diese Vorgaben, könnten die Finanzminister theoretisch finanzielle Sanktionen verhängen. In der Praxis ist dies bislang noch nie geschehen.

Wie positionieren sich die anderen Euro-Staaten in dem Streit?

Die Euro-Finanzminister pochen wie Brüssel auf einen neuen Haushaltsplan aus Italien, der im Einklang mit dem Euro-Stabilitätspakt steht. Beim jüngsten Treffen der Eurogruppe betonten sie jedoch auch die Gesprächs- und Kooperationsbereitschaft mit Rom. Die Botschaft an die zuvor in Unruhe geratenen Finanzmärkte: Die Lage ist nicht dramatisch.

RENTEN-PLANER
Mit dem FOCUS-Online-ToolStellen Sie einfach Ihren Renten-Plan auf

Was spricht für Rom?

Dass der Stabilitäts- und Wachstumspakt alles andere als eindeutig ist und etliche Flexibilitäts- und Zusatzklauseln enthält. Die Haushaltsüberprüfung sei deshalb eine sehr diffizile Sache, heißt es in EU-Diplomatenkreisen. In der Vergangenheit verstießen zudem gleich reihenweise Staaten gegen die Vorgaben – auch Frankreich und Deutschland. Aber: Das sei vor allem während der schweren Finanzkrise gewesen, argumentiert EU-Kommissar Dombrovskis. In dieser Phase könnten höhere Ausgaben etwa als Puffer dienen, um schwere Folgen abzufedern. Die Staaten seien zudem gegen ihre Defizitprobleme vorgegangen – mittlerweile halten alle Euro-Staaten die Maastricht-Kriterien ein. Die Regierung in Rom stellt sich hingegen offen gegen europäische Regeln und gemeinsame Beschlüsse.

Warum also nun die Strenge?

Die Euro-Finanzminister hatten Italien wegen seiner hohen Verschuldung – noch unter der Vorgängerregierung – auferlegt, sein strukturelles Defizit auszuräumen. Im Gegensatz zum nominalen Defizit werden dort konjunkturelle Schwankungen herausgerechnet. Nach Jahren der Finanzkrise befindet sich Europa derzeit in einer Phase nachhaltigen Aufschwungs. „Die Staaten müssen nun ihre Haushaltsdefizite korrigieren“, sagt Dombrovskis.

Experten halten dabei nicht die Tatsache, DASS mehr Schulden aufgenommen werden, für das Problem. Viel wichtiger sei, WOFÜR das Geld ausgegeben wird. Maßnahmen wie ein geringeres Renteneintrittsalter zählen in einem überalterten Land wie Italien ihrer Meinung nach nicht zu den richtigen Schritten, um Wachstum zu schaffen.

Für Ärger in Brüssel sorgt auch der Ton aus Rom. Vor allem die Vize-Premiers, Lega-Chef Matteo Salvini und Sterne-Anführer Di Maio, provozieren gerne mit ihren feindlichen Botschaften.


Wie lege ich 20.000 Euro an?

Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kapital trotz Minizinsen gewinnbringend anlegen und teure Fallen umgehen.

Was könnte der Haushaltsstreit für politische Folgen haben?

Er könnte die Stimmung gegenüber der EU weiter vergiften. Die Staatengemeinschaft und ihre Institutionen in Brüssel sind ohnehin der Sündenbock der Populisten, und Brüssels Härte spielt Europa-Feinden wie Salvini in die Hände. Auf jede kritische Äußerung in Richtung Rom folgt prompt eine Reaktion über die „Feinde“ im „Brüsseler Bunker“.

Zumindest bei den Euro-Finanzministern scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, nicht mehr Feuer ins Öl zu gießen. Im Gegensatz zur letzten Finanzkrise, bei der Griechenland, Spanien, Zypern und andere betroffen gewesen waren, in der scharfe Worte etwa des ehemaligen Eurogruppen-Chefs Jeroen Dijsselbloem die Märkte immer wieder in Aufregung versetzt hatten, gaben sich die Minister bislang sehr zurückhaltend.

Wie geht es jetzt weiter?

Am 21. November will die EU-Kommission ihre Einschätzungen zu sämtlichen Haushaltsentwürfen abgeben. Ob der italienische dann auch dabei ist, hängt entscheidend von den nächsten Schritten in Rom ab.

Sechs ausländische Münzen, die Betrüger als Euros in Umlauf bringen (Video)

pom/dpa

Credit: Source link

Next Post
Login-Dienst: Verimi jetzt auch bei Allianz, Telekom, «Bild» und «Welt»

Login-Dienst: Verimi jetzt auch bei Allianz, Telekom, «Bild» und «Welt»

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Meghan und Kate: Wie gut verstehen sich die Schwägerinnen wirklich?

Meghan und Kate: Wie gut verstehen sich die Schwägerinnen wirklich?

2 years ago
AfD: Nicht Björn Höcke, dieser Mann lenkt hinter den Kulissen den “Flügel”

AfD: Nicht Björn Höcke, dieser Mann lenkt hinter den Kulissen den “Flügel”

2 years ago

Popular News

  • Bas Kast “Der Ernährungskompass”: Rezept für Zucchini-Puffer

    Bas Kast “Der Ernährungskompass”: Rezept für Zucchini-Puffer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Meghan Markle und Co.: Wer von den Royals am wenigsten gearbeitet hat

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Herzogin Meghan und Prinz Harry: Das Royal Baby ist da

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • EU-Gericht: Fußballstar Neymar gewinnt Markenstreit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Daniela Büchner hat Stress bei der Eröffnung der Faneteria

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.