• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Wednesday, January 27, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Kultur

TV-Tipp: Das Boot (Serie) | STERN.de

23. November 2018
in Kultur
0
TV-Tipp: Das Boot (Serie) | STERN.de
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wolfgang Petersens Weltkriegsdrama «Das Boot» war 1981 ein Welterfolg. Rund 37 Jahre später startet am Freitag (23. November) die mit Spannung erwartete gleichnamige Serie bei Sky, prominent besetzt mit Rick Okon, Vicky Krieps, Lizzy Caplan und Tom Wlaschiha.

Wie der oscarnominierte U-Boot-Film ist die Produktion von Sky, Bavaria Fiction und Sonar Entertainment angelehnt an die Bücher von Lothar-Günther Buchheim. Die acht Folgen erzählen aber eine eigenständige Geschichte. Neun Monate nach der Filmhandlung bricht ein U-Boot im Herbst 1942 zu einer gefährlichen Mission im Atlantik auf. An Land wächst unterdessen der Widerstand der Franzosen gegen die Deutschen, die das Land besetzt haben.

Andreas Prochaska («Das finstere Tal») hat ein packendes Abenteuer inszeniert, mit viel Spannung, aber auch leisen Momenten und einem guten Gespür für die zwischenmenschlichen Dramen, die sich in der Enge des U-Bootes, aber auch an Land abspielen. Okon, der neue Dortmunder «Tatort»-Kommissar, spielt Kapitänleutnant Hoffmann, der erstmals ein U-Boot kommandiert. Eine schwere Aufgabe, auch weil ihm einige Besatzungsmitglieder nicht wohlgesonnen sind, allen voran der 1. Wachoffizier Tennstedt (August Wittgenstein – «Ku’damm 56»). Er wäre selbst gern Kommandant und hetzt die Mannschaft gegen ihn auf.

Doch die Serie beschränkt sich nicht auf die Ereignisse an Bord. Man könne es den Zuschauern nicht zumuten, acht Stunden schwitzenden Männern zuzusehen, hatte Prochaska mehrfach betont. Der zweite Strang der Geschichte spielt in der Hafenstadt La Rochelle. Die deutsche Übersetzerin Simone (Vicky Krieps, «Der seidene Faden») arbeitet für den örtlichen Gestapo-Chef Hagen Forster (Tom Wlaschiha, «Game of Thrones»).

Bevor ihr Bruder mit dem U-Boot ausläuft, bittet er sie um einen Gefallen und bringt sie in Kontakt mit der Widerstandsgruppe um Carla Monroe (Lizzy Caplan, «Masters of Sex»). Ein Gewissenskonflikt für die pflichtbewusste Simone. Unverhofft wird sie in dramatische Ereignisse verwickelt und gerät ins Zweifeln, ob ihre Treue zu den Nationalsozialisten richtig ist.

Krieps spielt diesen Zwiespalt sehr gekonnt – ohne große Worte, leise und vorsichtig. Was ist richtig, was ist falsch? Eine schwierige Frage, die sich in der Serie immer wieder stellt. Auch Tom Wlaschiha setzte sich damit auseinander, in der Rolle des Gestapo-Chefs: «Es ist nicht so einfach, den moralischen Kompass zu behalten, gegen Widerstände und die allgemein gültige Meinung aufzubegehren und tatsächlich die Stimme zu erheben.»

Hätte er selbst damals Widerstand geleistet? «Das würde ich natürlich gerne von mir denken, aber ich würde mich nie so weit vorwagen, das mit Bestimmtheit zu sagen», erklärt Wlaschiha. «Es bei weitem nicht jeder zum Helden geboren. Es ist für nachfolgende Generationen sehr leicht, rückblickend ein moralisches Urteil zu fällen über die Leute damals.»

Prochaska wollte die Faszination des U-Boot-Krieges hinterfragen, «diese Mischung aus Technik, Abenteuer, Ruhm, Ehre». «Du warst als U-Boot-Fahrer sowas wie ein Rock-Star der Nazis, du hast Ruhm bekommen, den meisten Heimaturlaub und wahrscheinlich auch die meiste Kohle. Du warst per se schon ein Held.» Ein Heldentum, das die Serie in Frage stellt. Absurd und sinnlos erscheint es, wenn das Boot durch den Atlantik kreuzt.

Das Hochgefühl bei manchen Soldaten, wenn der Feind versenkt wird. Die quälende Langeweile, die Aggressivität. Und die Todesangst, wenn in der klaustrophobischen Enge des Bootes das dumpfe Knallen feindlicher Geschütze dröhnt. Die meisten U-Boot-Fahrer mussten ihr Heldentum teuer bezahlen, mit dem Leben. «Eiserne Särge» nannte Buchheim die Unterwasser-Boote.

Die Männer an Bord wurden mit fortschreitender Dauer des Krieges immer jünger, manche waren erst 16. Der U-Boot-Krieg sei ein riesiger Kinderkreuzzug gewesen, notierte Buchheim, der selbst auf U-Booten als Marinesoldat im Einsatz war und seine Erlebnisse in Buchform verarbeitet hat. Die Überlebenschancen waren nicht hoch, bestätigen Zahlen des Deutschen Historischen Museums in Berlin: Rund 27 000 U-Boot-Fahrer starben während des Zweiten Weltkrieges. Von Gefallenen wolle er aber nicht reden, so Buchheim. «Sie sind abgesoffen, ersäuft wie überzählige Katzen im Sack.»

Credit: Source link

Next Post
Sport kompakt: Ex-Bundestrainer Sturm verliert mit neuem Team in LA

Sport kompakt: Ex-Bundestrainer Sturm verliert mit neuem Team in LA

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Ausstellung in Hamburg: Erinnerung an Film-Legende Romy Schneider

Ausstellung in Hamburg: Erinnerung an Film-Legende Romy Schneider

2 years ago
Spendenaffäre: Was sie für die AfD und besonders für Alice Weidel bedeutet

Spendenaffäre: Was sie für die AfD und besonders für Alice Weidel bedeutet

2 years ago

Popular News

  • NFL: «Botschaft» an alle, die träumen: Ehrung für NFL-Profi mit einer Hand

    NFL: «Botschaft» an alle, die träumen: Ehrung für NFL-Profi mit einer Hand

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Syrien-Krieg im News-Ticker: Streit wegen Ermittlungen zu Chemiewaffen in Syrien – FOCUS Online

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alexander Skarsgård: Der Name Lady Gaga sagte ihm nichts

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Heiße Getränke im Winter: Nichts für die schlanke Linie: Grog, Punsch und Glühwein im Kalorien-Check

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • IS-Kämpfer: Was passiert eigentlich mit den unschuldigen Kindern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.