• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, January 28, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Till Reuter geht im Dezember: Vorstandschef steigt bei Roboterhersteller Kuka aus

26. November 2018
in Wirtschaft
0
Till Reuter geht im Dezember: Vorstandschef steigt bei Roboterhersteller Kuka aus
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Beim deutschen Roboterhersteller Kuka geht knapp zwei Jahre nach der Übernahme durch chinesische Investoren überraschend der Chef von Bord. Konzernchef Till Reuter wird seine Tätigkeit im Dezember beenden, wie das Unternehmen am Morgen in Augsburg mitteilte.

Darauf hätten sich der Aufsichtsrat und Reuter kurz nach Mitternacht verständigt. Finanzvorstand Peter Mohnen werde den Vorstandsvorsitz interimsweise ab dem 6. Dezember übernehmen.

Am Wochenende hatte das Unternehmen bereits mitgeteilt, dass Reuter und Aufsichtsratschef Andy Gu über eine Vertragsauflösung verhandeln. Angaben über die Gründe machte das Unternehmen nicht. Aus Unternehmenskreisen verlautete, die Chinesen wollten im Tagesgeschäft stärker durchgreifen. Das Verhältnis zwischen Reuter und den Investoren habe sich zuletzt verschlechtert, hieß es. Reuter ist seit 2009 Vorstandschef der Kuka AG. Sein Vertrag wurde im Frühjahr 2017 bis Ende März 2022 verlängert.

Kuka ist einer der technologisch führenden Hersteller von Robotern für die Industrie und war Anfang 2017 nach langem Ringen mehrheitlich vom chinesischen Hausgeräte-Hersteller Midea übernommen worden. Der Fall hatte für Schlagzeilen gesorgt, da chinesische Unternehmen verstärkt in deutsche Hightech-Unternehmen investieren. Politiker in Brüssel und Berlin hatten sich dagegen ausgesprochen, dass Spitzentechnologien in chinesische Hände fallen.

Im Bundeswirtschaftsministerium hieß es am Sonntag zu der jüngsten Entwicklung: «Zu Personalspekulationen äußern wir uns nicht.» Bei der IG Metall war bisher keine Stellungnahme zu erhalten. Aus Unternehmenskreisen verlautete, die Chinesen wollten die Integration vorantreiben und die Kontrolle auch auf das operative Geschäft von Kuka ausweiten. Die Eigentümer wollten ihre Vorstellungen durchsetzen und stärker die Führung übernehmen. Midea hält nach Angaben des Unternehmens fast 95 Prozent der Kuka-Anteile.

Zuletzt hatte das Augsburger Unternehmen mit 13 710 Beschäftigten nach einer langen Wachstumsphase seine Jahresprognose wegen eingetrübter Aussichten gesenkt. Zu einer schlechteren Entwicklung im Geschäft mit Autos kämen Unwägbarkeiten im chinesischen Automatisierungsmarkt hinzu, hatte Kuka bei Vorlage der Quartalszahlen Ende Oktober mitgeteilt.

Für 2018 werde ein Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro erwartet statt der zuvor angepeilten Erlöse von mehr als 3,5 Milliarden Euro. Vorstandschef Reuter hatte angekündigt, «auf die verschärften konjunkturellen Rahmenbedingungen» zu reagieren und einen «stärkeren Fokus» auf das Effizienzprogramm zu legen.

Der Abgang Reuters ist der zweite Fall eines spektakulären Chefwechsels nach der Übernahme durch einen chinesischen Investor. So hatte erst im September der gesamte Vorstand des Autozulieferers Grammer vor der Übernahme durch den chinesischen Konzern Ningbo Jifeng eine Ausstiegsklausel genutzt. Vorstandschef Hartmut Müller und Finanzvorstand Gérard Cordonnier wollen zum Jahresende ihre Ämter niederlegen, Technikvorstand Manfred Pretscher im Februar 2019.

Vor der endgültigen Übernahme hatten Kuka und die Chinesen Ende Juni 2016 eine Vereinbarung unterzeichnet, die Midea bis Ende 2023 an weitreichende Zusagen bindet. Dazu gehören der damaligen Mitteilung zufolge Standort- und Beschäftigungsgarantien, das Bekenntnis zur Strategie von Kuka sowie zur Unabhängigkeit des Vorstands. Ferner ging es um Vereinbarungen zum Schutz von Daten von Geschäftspartnern sowie die Zusage, keinen Beherrschungsvertrag anzustreben und die Börsennotierung bestehen zu lassen.

Reuter sagte seinerzeit zu der Abschirmungs- und Investorenvereinbarung, die vereinbarte Laufzeit von 7,5 Jahren gehe weit über das übliche Maß hinaus. «Sie schützt die Interessen unseres Unternehmens, unserer Geschäftspartner, unserer Mitarbeiter und unserer Aktionäre bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein.»

Credit: Source link

Next Post
US-Kultautor: T.C. Boyle hat schon Ideen für den nächsten Roman

US-Kultautor: T.C. Boyle hat schon Ideen für den nächsten Roman

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Paradox: Männer, die besonders maskulin aussehen wollen, gefährden damit ihre Fruchtbarkeit

Paradox: Männer, die besonders maskulin aussehen wollen, gefährden damit ihre Fruchtbarkeit

2 years ago
Sozialdemokraten: Forsa-Umfrage: SPD fällt wieder zurück

Sozialdemokraten: Forsa-Umfrage: SPD fällt wieder zurück

2 years ago

Popular News

  • Chinese Economic Expansion Has Germany Worried

    Chinese Economic Expansion Has Germany Worried

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Köln: Keine stille Nacht in Holweide: So süß! Malte & Melina sind Kölns Weihnachtsbabys

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Bale: Witziges Verwechslungsspiel mit Donald Trump

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ozzy Osbourne: Der Fürst der Finsternis wird 70 Jahre alt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Airbus A320: Chinese baut Passagierjet eigenhändig nach – und hat Großes damit vor

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.