• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, January 21, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home News

Autobauer GM mit Kostensenkungsprogramm –Aktie steigt außerbörslich um 5 Prozent

27. November 2018
in News
0
Autobauer GM mit Kostensenkungsprogramm –Aktie steigt außerbörslich um 5 Prozent
0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

+++ Wirtschafts-News +++: Autobauer GM mit Kostensenkungsprogramm – Aktie steigt außerbörslich um 5 Prozent

Aktien, Währungen, Fonds, Rohstoffe, Zertifikate in Realtime. Bei Finanzen100, dem Börsen-Portal von FOCUS Online, finden Sie täglich alle wichtigen News inklusive der Kursbewegungen in Dax, Dow Jones, Nikkei, sowie beim Gold- oder Ölpreis.

Hamburger Hafenunternehmen sehen zuversichtlich in die Zukunft

13.31 Uhr: Die lange Durststrecke des Hamburger Hafens geht nach den Erwartungen der Hafenunternehmen demnächst zu Ende. Mit dem Beginn der Baggerarbeiten für die Elbvertiefung im kommenden Frühjahr sei die Gefahr eines weiteren Abstiegs gebannt, sagte Gunther Bonz, der Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg, am Dienstag in der Hansestadt. Er erwarte im nächsten Jahr einen leicht steigenden Güterumschlag für den Hafen und auch der wichtige Containerumschlag werde zunehmen. Die Weltkonjunktur sei weitgehend stabil. Allerdings gebe es auch eine Reihe von Risiken, vor allem durch drohende Handelskonflikte.

HHLA

Finanzen100.de ­- Aktuelle Börsen-News

HHLA - Finanzen100

Im laufenden Jahr verliert der Hamburger Hafen abermals Ladung und wird am Ende bei einem Gesamtumschlag von rund 136 Millionen Tonnen und 8,8 Millionen Standardcontainern (TEU) landen. Bonz sagte, die schlechte Entwicklung des Hamburger Hafens liege nicht allein an der nautischen Erreichbarkeit, sondern auch an selbstverschuldeten Defiziten. In einem Vergleich über zehn Jahre hätten Rotterdam und Antwerpen jeweils um 27 Prozent zugelegt, Hamburg aber um fast elf Prozent verloren.

FMC Dax-Spitzenwert – Analysteneinschätzung als Treiber

13.27 Uhr: Eine Einstiegschance wie es sie nur einmal in zehn Jahren gibt – diese Einschätzung des Analysten Volker Braun vom Bankhaus Lampe trieb die Aktien von FMC am Dienstag um knapp 1,5 Prozent an die Spitze des Dax. Der Experte begründete seine Kaufempfehlung der Aktien des Dialyse-Dienstleisters mit “exzessiven Ängsten” am Markt im Zusammenhang mit einem insgesamt schwachen Geschäftsumfeld.

Fresenius Medical Care

Finanzen100.de ­- Aktuelle Börsen-News

Fresenius Medical Care - Finanzen100

Die Gründe für die jüngste Gewinnwarnung des Unternehmens seien vorübergehender Natur und täten dem Geschäftsmodell kaum Schaden an, sagte der Experte. Denn die nach wie vor rekordniedrige Arbeitslosenquote in den USA spreche gegen eine Abschwächung auf diesem für FMC so wichtigen Absatzmarkt. Die Zahl der Dialyse-Kliniken nehme zu – dies dürfte in den kommenden Quartalen eine steigende Zahl von Patienten mit sich bringen.

Die Bad Homburger waren Mitte Oktober bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr bei der Umsatzprognose zurückgerudert und hatten dafür vor allem das Geschäft mit Dialysedienstleistungen in Nordamerika verantwortlich gemacht. Der Kurs der Aktie war daraufhin um fast 17 Prozent eingebrochen. In der vergangenen Woche war er schließlich auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren gefallen.

Mit Stock Selection Europe können Sie Überrenditen mit System erzielen. Sie setzen auf die stärksten Trendsignale aus Deutschland und Europa. Long und Short. So machen Sie Ihren Anlage-Erfolg unabhängig vom DAX-Stand. (Partnerangebot)


Dieses niedrige Niveau biete nun eine historisch gute Möglichkeit zum Einstieg, argumentierte Braun. Hinzu komme die Übernahme des Nierenspezialisten NxStage, die in den kommenden Wochen abgeschlossen werden dürfte. Das US-Unternehmen werde sich als wichtiges Element in der Angebotspalette von FMC erweisen, prognostizierte der Analyst. Das Kursziel kappte er zwar von 88 auf 82 Euro, räumte den Papieren damit aber noch immer ein Aufwärtspotenzial von rund 16 Prozent ein.

Dax prallt von 11.400 Punkten zurück

12.59 Uhr: Der Schwung vom Wochenbeginn hat den Dax am Dienstag nicht mehr weit getragen. Einen leichten Anstieg auf 11.400 Punkte schaffte der deutsche Leitindex noch, dann ging ihm an der runden Marke die Luft aus. Bis zum Mittag sank er dann um 0,24 Prozent auf 11 327,95 Punkte.

Der Wankelmut im Dax passt zur Nachrichtenlage: Denn die tags zuvor gefeierten Entspannungssignale im Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU, der Brexit-Vertrag vom Wochenende sowie die wackelige Stabilisierung der Ölpreise können die Sorgen um den Handelsstreit zwischen den USA und China nicht einfach ausradieren.

Autobauer GM mit Kostensenkungsprogramm –Aktie steigt außerbörslich um 5 Prozent

12.11 Uhr: Die Aktie von General Motors legt außerbörslich um fünf Prozent auf 37,95 US-Dollar zu. General Motors (GM) hatte nach Börsenschluss ein Kostensenkungsprogramm über etwa sechs Milliarden US-Dollar bis 2020 angekündigt. Im Zuge der Pläne sollen 14.000 Stellen beim Autobauer wegfallen sowie acht Fertigungsstätten geschlossen werden. Marick Masters, Professor an der Universität von Michigan sagte: „GM macht geschäftspolitische Anpassungen, es will sich mehr in Richtung Elektromobilität entwickeln“. Außerdem hat der Konzern bekanntgegeben, die Stundenlöhne bei den US-Beschäftigten um 15 Cents kürzen zu wollen.

 

Finanzinvestor Bain erwägt Übernahme von Osram

11.04 Uhr: Der zuletzt schwer am Aktienmarkt gebeutelte Lichtkonzern Osram ist offenbar ins Visier von Finanzinvestoren geraten. So sondiere die Gesellschaft Bain Capital ein Übernahmeangebot für das Unternehmen, schreibt die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Situation vertraute Personen.

 

Der Marktwert von Osram liegt derzeit bei rund 3,3 Milliarden Euro. Die Aktie sprang daraufhin um mehr als 18 Prozent auf über 40 Euro an. Das Papier hat seit Jahresbeginn wegen einer schwächeren Geschäftsentwicklung erheblich Federn lassen müssen.

Thomas Cook empfindlich abgestraft für verfehlte Ziele – Tui auch unter Druck

10.02 Uhr: Enttäuschende Geschäftszahlen und die Streichung der Dividende haben die Aktien des britischen Reiseveranstalters Thomas Cook am Dienstag um rund 30 Prozent abstürzen lassen.

 

Die in London notierten Anteilsscheine von Konkurrent Tui büßten im Kielwasser dieser Entwicklung fast 5 Prozent an Wert ein. Entsprechend war der Branchenindex der Reise- und Freizeitunternehmen im marktbreiten Stoxx Europe 600 mit minus 0,80 Prozent einer der größten Verlierer.

Aurubis sacken nach Kurssturz am Vortag erneut ab – CoBa-Analyst senkt Prognose für 2019

09.59 Uhr: Die Aktien von Aurubis haben am Dienstag weiter unter Druck gestanden: Die Papiere des Kupferkonzerns sackten zeitweise um weitere 5 Prozent auf 43,47 Euro ab – einen neuerlichen Tiefststand seit Juli 2016. Mit einem Verlust von 44 Prozent seit Ende des Vorjahres gehören sie 2018 zu den schwächsten MDax-Werten.


Der Konzern vermittle seit Monaten die gleichen negativen Signale – nämlich sinkende Gewinnerwartungen in unterschiedlichen Zeitebenen, erklärte Commerzbank-Analyst Ingo-Martin Schachel in einer aktuellen Studie. Zuletzt habe es am Vortag die Ziele für das gerade angelaufene Geschäftsjahr erwischt. Schachel erinnerte zudem an die jüngst gewachsenen Zweifel am Verkauf des Geschäfts mit Flachwalzprodukten, die ins negative Stimmungsbild passten.

Der Experte kürzte seine Schätzung für den Vorsteuergewinn im Geschäftsjahr 2019 um zehn Prozent und passte sein Kursziel entsprechend auf 62 Euro nach unten an.

Bayer-Papiere verlieren Gewinne nach Zulassung von Krebsmittel wieder

09.35 Uhr: Aktien von Bayer haben am Dienstag nur kurzzeitig positiv auf eine Zulassung in den USA reagiert. Im frühen Handel stiegen die Papiere des Pharma- und Agrarchemiekonzerns um bis zu 0,75 Prozent, gaben diese Gewinne jedoch rasch wieder ab. Zuletzt rutschte die Aktie sogar ins Minus mit 0,26 Prozent.

Die US-Zulassungsbehörde FDA hat das Krebsmittel Larotrectinib zugelassen. Ein Händler zeigte sich allerdings skeptisch: Das Medikament dürfte sich wohl nicht als besonders umsatzstark erweisen, zumal es sehr kostspielig sei, was gegen eine breite Anwendung spreche. Damit erkläre sich vermutlich auch die verhaltene Kursreaktion auf die Nachricht.

Positiv wertete Analyst Markus Mayer von der Baader Bank die Zulassung. Weil das Mittel gleich bei mehreren Krebsindikationen zum Einsatz kommen könnte, belaufe sich das Marktpotenzial auf 0,3 bis 1,2 Milliarden Euro.

Dax eröffnet im Plus und dreht unmittelbar in die Verlustzone

09.25 Uhr: Nach dem Kurssprung zu Wochenbeginn ist der Dax am Dienstag leicht gefallen. Bislang scheinen Anleger unsicher zu sein, ob die Erholung wirklich nachhaltig sein wird. Kurz nach Handelsauftakt lag der deutsche Leitindex mit 0,03 Prozent im Minus bei 11.351,08 Punkten.

Aus Sicht der Charttechniker der UBS versucht der Dax derzeit einen Ausbruch aus dem mehrwöchigen Abwärtstrend. Schaffe es der deutsche Leitindex über die Schwelle von 11.400 Punkte, sei eine weitere Erholung in Richtung 11.690 Punkte möglich, schrieben sie in ihrem Morgenkommentar am Dienstag. Andernfalls drohe mit einer “Bullenfalle” aber der Rutsch unter den langfristigen Aufwärtstrend.

Der MDax als Index mittelgroßer Unternehmen trat derweil mit 23.457,16 Punkten auf der Stelle. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,12 Prozent aufwärts.

Asiens Börsen uneinheitlich – Japan legt zu

09:09 Uhr: Asiens wichtigste Aktienmärkte haben nach einem freundlichen Wochenstart am Dienstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Während die Kurse an Chinas Börsen nach kämpferischen Aussagen von US-Präsident Donald Trump wenig nachgaben, ging es in Japan weiter bergauf.

In Tokio verabschiedete sich der japanische Leitindex Nikkei 225 derweil 0,64 Prozent fester bei 21.952,40 Zählern aus dem Handel.

Nikkei 225

Finanzen100.de ­- Aktuelle Börsen-News
21.977,15
Pkt.

World indices


  • Nikkei 225 - Finanzen100

  • Nikkei 225 - Finanzen100
 

Thomas Cook streicht Dividende nach mäßigem Geschäftsjahr

8.37 Uhr: Der Reiseveranstalter Thomas Cook streicht nach einer enttäuschenden Entwicklung die Dividende für das Ende September abgelaufene Geschäftsjahr 2017/18. Das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis (Ebit) sank auf vergleichbarer Basis um 58 Millionen britische Pfund auf 250 Millionen Pfund (gut 282 Mio Euro), wie der Konzern am Dienstag in London mitteilte.

Das sind nochmals 30 Millionen Pfund weniger, als Thomas Cook Ende September angekündigt hatte. Dabei hatte der Reisekonzern bereits zweimal die Erwartungen für das Geschäftsjahr zusammen gestrichen. Das heiße Wetter in Mitteleuropa und ein Preiskampf im Last-Minute-Bereich vermasselten Thomas Cook dabei das Geschäft. Insbesondere die Entwicklung der britischen Reiseveranstalter war wegen des scharfen Wettbewerbes schwach.

Devisen: Euro steigt leicht

8.33 Uhr: Der Euro ist am Dienstag leicht gestiegen. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1342 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher im Kurs als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Montagnachmittag auf 1,1363 Dollar festgelegt.

Am Devisenmarkt ist der Handelsstreit zwischen den USA und China wieder stärker in den Fokus gerückt. Nach Einschätzung von Marktbeobachtern wird der Dollar durch jüngste Aussagen von US-Präsident Donald Trump etwas belastet, während sie den Euro im Gegenzug stützen.

US Dollar / Euro (USD/EUR)

Finanzen100.de ­- Aktuelle Börsen-News
0,8833
EUR

Außerbörslich


  • US Dollar / Euro (USD/EUR) - Finanzen100

  • US Dollar / Euro (USD/EUR) - Finanzen100

Wenige Tage vor einem erwarteten Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping hatte Trump signalisiert, an der Erhöhung der Strafzölle gegen China wohl festhalten zu wollen. Es sei „höchst unwahrscheinlich“, dass er auf Pekings Bitte eingehen werde, von der Maßnahme abzusehen, sagte Trump dem „Wall Street Journal“.

Im weiteren Handelsverlauf dürfte außerdem die Geldpolitik in den USA eine größere Rolle am Devisenmarkt spielen. Auf dem Programm steht eine Rede des stellvertretenden Vorsitzenden der US-Notenbank Fed, Richard Clarida. Von den Aussagen erhoffen sich Anleger Hinweise auf das Tempo künftiger Zinserhöhungen.

Trump fordert Produktionsstopp in China bei General Motors

8.30 Uhr: US-Präsident Donald Trump hat General Motors (GM) wegen massiver Stellenstreichungen kritisiert und mit Konsequenzen gedroht. „Sie sollten dort verdammt noch mal schnell eine neue Fabrik eröffnen“, sagte Trump dem „Wall Street Journal“ am Montag (Ortszeit) zu einer geplanten Werksschließung im Bundesstaat Ohio.

Er habe GM-Chefin Mary Barra bei einem Gespräch am Sonntagabend mitgeteilt, wenn die Fabrik dauerhaft geschlossen bleibe, habe sie ein „Problem“. Trump sagte dem US-Finanzblatt auch, er habe Barra aufgefordert, die Autoproduktion in China zu stoppen.

Vor Reportern in Washington erklärte Trump, die USA hätten viel für GM getan und man sei in der Lage, großen Druck auf den Konzern auszuüben. Der größte US-Autobauer hatte verkündet, die Produktion im Heimatmarkt zu drosseln und deshalb massiv Personal entlassen und einige Fertigungsstätten schließen zu wollen. Als Hauptgründe gelten der schwächelnde US-Absatz bei kleineren Pkw sowie gestiegene Materialkosten.

„Ich bin traurig“: Kuka-Chef muss gehen – weil Chinesen durchgreifen wollen

Dienstag, 27. November 2018, 07.49 Uhr: Der scheidende Vorstandschef des Roboterherstellers Kuka bedauert seinen vorzeitigen Abgang aus dem Unternehmen. „Ich gehe nicht gern, ich bin traurig, es geht aber weiter“, sagte Till Reuter der „Augsburger Allgemeinen“ vom Dienstag. Was ihm richtig gutgetan habe, „ist der Rückhalt der Mitarbeiter bis zur letzten Sekunde“. Die Aufsichtsräte aus dem Arbeitnehmerkreis hätten bis zuletzt zu ihm gestanden.

Am Montag war bekanntgeworden, dass Reuter rund zwei Jahre nach der Übernahme des Roboterbauers durch Investoren aus China das Unternehmen im Dezember verlässt. Er war seit 2009 Chef bei Kuka mit Sitz im schwäbischen Augsburg und führte das damals wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen aus der Krise. Warum Reuter gehen muss, dazu äußerte sich Kuka nicht. Aus Unternehmenskreisen hieß es, die Chinesen wollten im Tagesgeschäft stärker durchgreifen.

Im Video: Händler im Black Friday Dilemma: Moody’s warnt vor Herabstufung

Credit: Source link

Next Post
Kochen mit Denise: Megatrend Ceviche – so geht das Sushi der Anden

Kochen mit Denise: Megatrend Ceviche - so geht das Sushi der Anden

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Jack White: Er ist wieder Vater geworden – mit 78 Jahren

Jack White: Er ist wieder Vater geworden – mit 78 Jahren

2 years ago
Die schlimmsten Dinge, die sich stern-Leser von Ärzten anhören mussten

Die schlimmsten Dinge, die sich stern-Leser von Ärzten anhören mussten

2 years ago

Popular News

  • Unten einkaufen, oben wohnen: Lidl drängt auf den Münchner Wohnungsmarkt

    Unten einkaufen, oben wohnen: Lidl drängt auf den Münchner Wohnungsmarkt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hier überwuchert die Natur alle Reste der Zivilisation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jon Bon Jovi: Gewinner des Tages

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was macht „Der kleine Lord“ eigentlich heute?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Paul Breitners Verbannung von Ehrentribüne – Bayern-Fans protestieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.