• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Saturday, January 23, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Abrechnungsbetrug: Insiderbericht: Ärzte und Apotheker sollen mit Scheinrezepten Milliarden ergaunert haben

28. November 2018
in Gesundheit
0
Abrechnungsbetrug: Insiderbericht: Ärzte und Apotheker sollen mit Scheinrezepten Milliarden ergaunert haben
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Sie verkaufen Medikamente nur zum Schein, rechnen Leistungen ab, die nie erbracht wurden, schicken Ungelernte ans Krankenbett, verwandeln leichte Kranke zu Schwerstpatienten oder Gesunde in Pflegefälle. Um an die Milliarden der Krankenkassen zu kommen, sind die Betrüger sehr einfallsreich. Und: Sie werden immer mehr. Das zeigt ein Bericht des Spitzenverbands der Kassen für das Bundesgesundheitsministerium.

Über 40.000 Fälle verfolgten die Ermittler von AOK, Barmer und Co. im vergangenen Jahr, der höchste Stand seit fünf Jahren. Fast ein Fünftel zusätzlicher neuer Delikte kamen innerhalb eines Jahres hinzu, über 3300 Strafanzeigen stellten die Ermittler, gut 50 Millionen Euro holten die Kassen von den Betrügern zurück, das macht ein Plus von sieben Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. 

Der Schaden soll sich auf bis zu 14 Milliarden Euro belaufen

Doch diese Summe ist nur Bruchteil des tatsächlichen Schadens. Korruptionsexperten veranschlagen wesentlich höhere Summen. Das bayrische Innenministerium schätzt das Ausmaß aufgrund internationaler Erfahrungen auf über 14 Milliarden Euro im Jahr. Allerdings: Ob es tatsächlich mehr Gauner in Weiß gibt oder nur mehr enttarnt werden, lässt sich nicht genau sagen. Die Kontrolleure, wie der Medizinische Dienst der Kassen (MDK), entdecken auch mehr Fälle, weil sie strenger prüfen dürfen, zum Beispiel Pflegeheime und ambulante Dienste.Studenten Psyche Studie_11.25

Bei Arzneimitteln und in der Pflege wird, so der Bericht, am meisten getrickst. Beides zusammen macht ein Drittel der Fälle und gut die Hälfte der Schadenssumme aus. Beliebt ist es, Scheinrezepte auszustellen, wobei dann Ärzte und Apotheker gemeinsam betrügen. Manchmal macht auch der Patient mit. Der Mediziner verschreibt ein teures Präparat, aber statt des Mittels erhält der Patient einen Teil des Geldes, den die Kasse dafür zahlt; den Rest teilen sich Arzt und Apotheker. 

Im Bericht ist die Rede von “organisierter Kriminalität”

Betrügen ist auch leicht in der Pflege. Die vielen Akteure wie Pflegekassen, Rentenversicherer, Versorgungsämter oder Sozialbehörden arbeiten oft nebeneinander, ohne sich abzusprechen. Wie Heime und ambulante Dienste tatsächlich mit den Patienten umgehen, lässt sich kaum vernünftig kontrollieren. Das Landeskriminalamt Düsseldorf stellte kürzlich in einem Bericht fest: “Pflegebetrug ist gekennzeichnet durch eine enorme Gewinnmaximierung bei relativ geringem Entdeckungsrisiko.”Magic Mushrooms 11.12h

Besonders auffällig waren zuletzt russisch-sprachige Pflegedienste, die vor allem in Nordrhein-Westfalen und Berlin tätig sind, weil es dort große russisch sprechende Gemeinden gibt. Die Täter rechnen Leistungen nur zum Schein ab, lassen Patienten eine Bedürftigkeit simulieren, bestechen Ärzte oder fälschen Urkunden. Inzwischen  gründen sie Scheinfirmen im In- und Ausland, entwickeln hierarchische Strukturen, so dass sich “sogar Hinweise auf Organisierte Kriminalität erkennen” lassen, heißt es im Bericht der Kassen. Die Täter konzentrierten sich mittlerweile auf die außerklinische Intensivpflege, wo etwa Wachkoma- Patienten betreut werden. Das Geld lockt, pro Patient zahlen die Kassen bis zu 22.000 Euro im Monat. 

Täter können sich zu leicht tarnen

Erschwert wird die Aufklärung aus vielen Gründen. Staatsanwälten und Gerichten fehlen oft genaue Kennt-nisse der Sozialgesetze und des Vertragsrechts. Schwerpunkt Staatsanwaltschaften haben nur vier von 16 Bundesländern. Die Richter stellen viele Verfahren ein, weil es in den Prozessen oft nur um kleine Beträge geht. Die Kassen erfahren oft nicht, was aus den Strafanzeigen wird, weil die Staatsanwälte sie nicht informieren. Die Täter können sich zugleich leicht tarnen. Wer etwa einen Pflegedienst in Bayern wegen Betrügereien schließen muss, kann es in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz erneut versuchen. Eine bundesweite, kassenübergreifende Datenbank der Betrüger fehlt. Schließlich dürfen die Kontrolleure der Kassen oft nicht alle Ergebnisse ihrer Prüfungen den zuständigen Korruptionsexperten mitteilen. Der Grund: die komplizierten Sozialgesetze.OP-Schwester schreibt Brief an Jens Spahn

Credit: Source link

Next Post
Euro-Reformen gefordert: Brüssel sieht Rückgang fauler Bank-Kredite

Euro-Reformen gefordert: Brüssel sieht Rückgang fauler Bank-Kredite

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Beschluss von 42 Staaten: Einigung auf Grundsätze zur Künstlichen Intelligenz

Beschluss von 42 Staaten: Einigung auf Grundsätze zur Künstlichen Intelligenz

2 years ago
Women’s Rights: Trial Casts Light on Hardline Approach in Saudi Arabia

Women’s Rights: Trial Casts Light on Hardline Approach in Saudi Arabia

2 years ago

Popular News

  • Schlauchboot über Ärmelkanal: Große Zahl von Bootsflüchtlingen setzt London unter Druck

    Schlauchboot über Ärmelkanal: Große Zahl von Bootsflüchtlingen setzt London unter Druck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • «Rezessionssorgen übertrieben»: DIW rechnet mit Konjunkturerholung zum Jahresende 2018

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Italienischer Shaker-Salat: Das beste Rezept für die Mittagspause im Büro

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hat Friedrich Merz wirklich zwei Flugzeuge?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • «Startbase»: Neue Plattform soll Start-ups in Deutschland stärken

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.