• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, January 28, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Kultur

Lost Place: Wo der Sowjet-Traum vom Weltall verrottet

29. November 2018
in Kultur
0
Lost Place: Wo der Sowjet-Traum vom Weltall verrottet
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es gibt nicht viele Gründe, Baikonur zu besuchen. Dennoch ist die kasachische Kleinstadt weltbekannt. Der Grund dafür ist das gleichnamige Kosmodrom, das sich gut 20 Kilometer entfernt befindet. Von hier aus startete im Juni Alexander Gerst zu seiner Mission zur Internationalen Raumstation ISS. Und auch der erste Flug eines Menschen ins Weltall ist unweigerlich mit dem dortigen Weltraumbahnhof verbunden. Am 12. April 1961 betrat Juri Gagarin in Baikonur die Raumkapsel, mit der er in den folgenden Minuten die Erde rumrundete. Der “Wettlauf ins All” sollte 1969 dem US-Amerikaner Neil Armstrong die ersten Schritte auf dem Mond ermöglichen – und den Kalten Krieg bis zum Ende maßgeblich prägen.

Die US-Mondlandung war für die Sowjets ein schwerer Schlag. Das Kräfteverhältnis in der Raumfahrt hatte sich zu Gunsten der Amerikaner verschoben. Deutlich wurde dies mit der Präsentation des ersten Space Shuttles in den 1970er-Jahren. Die kommunistische Führung musste reagieren und stampfte das teuerste Raumfahrtprogramm der Geschichte des Landes aus dem Boden: Buran. Die erzielten Resultate konnten das Blatt aber nicht mehr wenden – vielmehr rotten die Raumfähren und alle dazugehörigen Entwicklungsanlagen bis heute in einem Hangar bei Baikonur vor sich hin und locken Lost-Place-Jäger an.

Viel Aufwand, wenig Ertrag

Von 1976 an waren zehntausende Menschen an dem Projekt beteiligt, zu mehr als einem unbemannten Test Ende der 1980er reichte es allerdings nie – und das, obwohl sich die Shuttles äußerlich wie technisch weitestgehend ähnelten. Der Zusammenbruch der Sowjetunion war gleichbedeutend mit dem Ende der Buran-Forschung. Doch erst 1993 zog der damalige russische Präsident Boris Jelzin den offiziellen Schlussstrich.

Seitdem sind die Hangars und ihr Inhalt den harten Bedingungen in der kasachischen Steppe ausgesetzt. Mit Folgen! Das Gebäude, in dem das Shuttle Buran 1.01 geparkt war, kollabierte 2002. Übrig – und für Abenteurer deshalb noch interessanter – bleibt der Hangar, in dem sich Buran 1.02 und ein Prototyp befinden. Offiziell gilt für die gesamte Anlage: Betreten verboten. Ob das nun vorrangig mit Sicherheitsbedenken zu tun hat, oder doch der Tatsache geschuldet ist, dass Russland einen der größten technologischen Fehlschläge seiner Geschichte nicht auf dem Silbertablett servieren will, sei dahingestellt.

Credit: Source link

Next Post
Champions League: 5:1 gegen Benfica Lissabon: Kovacs FC Bayern erreichen Achtelfinale – schwere Ausschreitungen in Athen

Champions League: 5:1 gegen Benfica Lissabon: Kovacs FC Bayern erreichen Achtelfinale – schwere Ausschreitungen in Athen

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Boeing-Boss Muilenburg äußert sich – zynischer Brief für Hinterbliebene

Boeing-Boss Muilenburg äußert sich – zynischer Brief für Hinterbliebene

2 years ago
Germania: Deutscher Ferienflieger beantragt Insolvenz und stellt Flugbetrieb ein

Germania: Deutscher Ferienflieger beantragt Insolvenz und stellt Flugbetrieb ein

2 years ago

Popular News

  • Chinese Economic Expansion Has Germany Worried

    Chinese Economic Expansion Has Germany Worried

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Köln: Keine stille Nacht in Holweide: So süß! Malte & Melina sind Kölns Weihnachtsbabys

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christian Bale: Witziges Verwechslungsspiel mit Donald Trump

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ozzy Osbourne: Der Fürst der Finsternis wird 70 Jahre alt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Airbus A320: Chinese baut Passagierjet eigenhändig nach – und hat Großes damit vor

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.