• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, April 22, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Sport

Bericht «Gazzetta dello Sport»: «Rote Revolution» bei Ferrari – Binotto neuer Teamchef

7. January 2019
in Sport
0
Bericht «Gazzetta dello Sport»: «Rote Revolution» bei Ferrari – Binotto neuer Teamchef
0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

«Rote Revolution» für Sebastian Vettels Angriff auf die Silberpfeile: Ferrari will einem Medienbericht zufolge mit einem neuen Teamchef die Titel-Ära von Mercedes in der Formel 1 beenden.

Wie die «La Gazzetta dello Sport» berichtete, soll die Zeit von Maurizio Arrivabene nach gut vier Jahren an der Spitze des italienischen Rennstalls vorbei sein. Der ehemalige Manager eines Tabakkonzerns soll vom bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto abgelöst werden. Im Moment habe man zum Thema nichts zu sagen, erklärte ein Teamsprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Der 49-jährige Binotto arbeitet seit dem Abschluss eines Maschinenbaustudiums in Lausanne für die Nobelmarke. Binotto war im Juli 2016 zum Technischen Direktor aufgestiegen. Er und der 61 Jahre alte Arrivabene sollen sich aber nicht wirklich gut verstanden haben.

Fakt ist, dass die Scuderia den Ansprüchen auch im vierten Vettel-Jahr hinterherfuhr. Insgesamt holte Ferrari seit dem Amtsantritt von Arrivabene 14 Siege. Im gleichen Zeitraum gewann Mercedes 58 Rennen. Die Fahrer- und Konstrukteurstitel gingen bereits seit 2014 an den deutschen Werksrennstall, Ferrari triumphierte bei den Piloten zuletzt 2007 durch Kimi Räikkönen, in der Teamwertung zuletzt 2008.

Fiat-Präsident John Elkann und Personen aus dessen engstem Umfeld hätten sich nun entschlossen, Arrivabene durch Binotto zu ersetzen, schrieb die italienische Sportzeitung unter der Überschrift «Rote Revolution». Überraschend kommt sie nicht unbedingt, gegen Ende der vergangenen Saison wurde des Öfteren über einen Wechsel an der Spitze des Teams spekuliert. Arrivabene hatte sich dazu meist eher gelangweilt und genervt geäußert.

Zur Diskussion soll dem Bericht zufolge auch Ferrari-Geschäftsführer Louis Camilleri stehen. Arrivabene und der 63-Jährige arbeiteten früher zusammen für denselben Zigaretten-Hersteller.

Möglicherweise könnte nun auch die Rolle von Laurent Mekies im Ferrari-Team noch einmal überdacht werden. Er wurde bereits vor einiger Zeit vom Internationalen Automobilverband verpflichtet. Das Engagement des hochrangigen FIA-Angestellten hatte für Aufsehen gesorgt, da er durch seine ehemalige Tätigkeit auch weitreichende Einblicke in andere Teams hatte.

In der kommenden Saison soll der 41 Jahre alte Franzose nach bisheriger Planung eigentlich als Sportdirektor bei Ferrari arbeiten. Denkbar ist aber, dass der ehemalige Stellvertretende FIA-Rennleiter nun zum Technik-Direktor aufsteigen könnte.

Der Druck auf Ferrari ist auf jeden Fall enorm. Am 15. Februar wird der Rennstall den neuen Wagen für die kommende Saison vorstellen, in der nicht mehr der Finne Kimi Räikkönen, sondern der Monegasse Charles Leclerc an der Seite des viermaligen Weltmeisters Vettel starten wird. Was sich sonst noch verändert, wird sich zeigen. Saisonbeginn ist am 17. März im australischen Melbourne.

Credit: Source link

Next Post
Christian Lindner: Gratulierte sich der FDP-Chef selbst zum Geburtstag?

Christian Lindner: Gratulierte sich der FDP-Chef selbst zum Geburtstag?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Autonom und orientierungslos?

Autohersteller auf der CES 2019: Autonom und orientierungslos?

2 years ago
Unerlaubte Staatsfinanzierung?: EuGH urteilt über umstrittene EZB-Anleihekäufe

Unerlaubte Staatsfinanzierung?: EuGH urteilt über umstrittene EZB-Anleihekäufe

2 years ago

Popular News

  • Prinz Philips Autounfall: Sollten fast 100-Jährige noch Auto fahren?

    Senioren am Steuer: Bauen sie mehr Unfälle als jüngere Autofahrer?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Dido: Großes Comeback mit neuem Album

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Donald Trump spricht zur Nation – und Nancy Pelosi redet ohne Worte mit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Human-powered ferry makes a difference for tourists — and the captain | Business| Economy and finance news from a German perspective | DW

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Dschungelcamp – Das große Wiedersehen: Kuscheln im Baumhaus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.