• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Sunday, April 11, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home News

Altersarmut: Beamte bekommen im Alter doppelt so viel Geld wie Rentner

13. January 2019
in News
0
Altersarmut: Beamte bekommen im Alter doppelt so viel Geld wie Rentner
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Bundesarbeitsministerium und die Deutsche Rentenversicherung haben in einer aktuellen Studie ermittelt, wie groß der Unterschied zwischen Beziehern von gesetzlichen Renten und Pensionären ausfällt. Darüber berichtet das „Handelsblatt“.

Das wenig überraschende Ergebnis: Beamte sind im Alter viel besser versorgt, als (Zwangs-)Versicherte in der staatlichen Rente.

Beamte dürfen im Alter doppelt so hohe Bezüge erwarten – und noch mehr

Überraschend ist aber die Höhe der jeweiligen Altersbezüge. So haben Beamtinnen in den alten Bundesländern im Alter von Anfang/Mitte 40 einen durchschnittlichen Versorgungsanspruch von gut 1000 Euro. Ihre männlichen Kollegen kommen gar auf mehr als 1200 Euro im Schnitt.

Im Unterschied dazu müssen Angestellte mit bescheidenen Werten kalkulieren. Für gesetzlich Rentenversicherte, die im Jahr 2016 zwischen 40 und 44 Jahre alt waren, gilt: Frauen erreichen einen Rentenanspruch von 480 Euro, Männer kommen auf 520 Euro. Die Beträge ergeben sich, nachdem viele Arbeitnehmer bereits mehr als zwei Jahrzehnte in die Rentenversicherung einzahlen. Damit kommen rentenversicherungspflichtige Männer zwischen 40 und 44 Jahren im Schnitt auf weniger als 43 Prozent der Altersbezüge von gleichaltrigen Beamten.

Sozialversicherte Angestellte, die im Alter von 55 bis 59 Jahren in absehbarer Zeit in Ruhestand treten, haben Rentenanwartschaften von 730 bis 1000 Euro angesammelt. Beamte im gleichen Alter kommen dagegen auf 2120 bis gut 2200 Euro. Damit liegen ihre Pensionen mehr als doppelt so hoch wie die Renten der Angestellten.

 

In neuen Bundesländern Unterschiede noch größer

Ein Befund der Studie ist, dass die Diskrepanz zwischen Rentenbezügen und Beamtenpensionen in Ostdeutschland noch deutlicher ausfällt. Demnach können männliche Beamte im Alter zwischen 55 und 59 Jahren im Schnitt 2500 Euro erwarten. Angestellte müssen sich dagegen auf Rentenbezüge von 952 Euro einstellen. Das entspricht gerade einmal 39 Prozent der prognostizierten Pensionen. Einschränkend heißt es in dem Bericht allerdings, dass bei dieser Teilerhebung die Basis der befragten Beamten zu gering war, um belastbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass nur Selbstständige in eigenständigen berufsständischen Versorgungswerken ähnlich hohe Altersbezüge wie Beamte erwarten dürfen. Zu den Personengruppen gehören Anwälte, Ärzte und beispielsweise Ingenieure.

Experten erklären die höheren Pensionen

Laut den Autoren der Studie unterscheiden sich die Konzeptionen von gesetzlicher Rente und Beamtenversorgung grundsätzlich – deshalb sei die unterschiedliche Versorgungshöhe auch gerechtfertigt.

Die Altersversorgung der gesetzlich Versicherten umfasst die drei Säulen staatliche Rente, betriebliche Altersvorsorge sowie Privatvorsorge. Bei der Beamtenversorgung sei die „Betriebsrente“ dagegen schon enthalten. Ähnliches gelte für berufsständische Versorgungseinrichtungen für Ärzte und Anwälte.

Betriebliche Altersversorgung für die meisten Arbeitnehmer relativ gering

Allerdings kämen längst nicht alle gesetzlich Rentenversicherten auf eine hohe zusätzliche betriebliche Altersversorgung. Die Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen liege zwischen 240 und 413 Euro pro Monat. Mehr als ein Viertel habe gar keine zusätzlichen Versorgungsansprüche. Diese Arbeitnehmer müssen allein mit der staatlichen Rente über die Runden kommen.

Ein zweiter Grund für die höheren Ppensionen liegt im Beamtenrecht. Danach sind Beamte sind ihrem Dienstherrn zu besonderer Treue verpflichtet. Das umfasst auch ein Streikverbot. Diese eingeschränkten Arbeitsrechte entlohnt der Staat unter anderem mit einer höheren Altersversorgung.

Kritiker verweisen auf das Modell Österreich

In Österreich liegt die staatliche Rente deutlich höher als in Deutschland. Das liegt unter anderem daran, dass dort Beamte, Freiberufler und Selbstständige alle in ein System einzahlen. Diese Forderung hat sich beispielsweise Die Linke auf die Fahnen geschrieben.

Das deutsche Rentensystem steht wegen der Alterung der Bürger vor enormen Herausforderungen. Deshalb soll die Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag” bis März 2020 Vorschläge unterbreiten, wie sich das deutsche Modell ab dem Jahr 2025 finanzieren lässt. Eine der Option der Experten wäre eine „Bürgerversicherung“ nach österreichischem Vorbild. Ob sie tatsächlich kommt, bleibt offen.


Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen

Unser PDF-Ratgeber erklärt auf 100 Seiten die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 58 Seiten Formulare.

Credit: Source link

Next Post
Miley Cyrus: Sie nimmt die Hochzeits-Panne gelassen

Miley Cyrus: Sie nimmt die Hochzeits-Panne gelassen

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Soziales Profil: SPD will bei Diesel-Fahrverboten ÖPNV-Tickets fördern

Soziales Profil: SPD will bei Diesel-Fahrverboten ÖPNV-Tickets fördern

2 years ago
Ziel: Belegschaftsvielfalt: Energieanbieter EWE will mehr Frauen auf Führungsposten

Ziel: Belegschaftsvielfalt: Energieanbieter EWE will mehr Frauen auf Führungsposten

2 years ago

Popular News

  • Thailänderin über ihren ersten Michelin-Stern: “Es ist 2019, hier sollten mehr Frauen sein”

    Thailänderin über ihren ersten Michelin-Stern: “Es ist 2019, hier sollten mehr Frauen sein”

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Chace Crawford: Der Frauenschwarm ist wieder zu haben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Transfermarkt: Pulisic-Wechsel bislang spektakulärster Deal

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bradley Cooper: Über den DGA-Award zum Oscar?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die reichsten Männer, die jemals gelebt haben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.