• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Monday, January 25, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Marie Kondo hat recht: Psychologin erklärt, warum Aufräumen glücklich macht

24. January 2019
in Gesundheit
0
Marie Kondo hat recht: Psychologin erklärt, warum Aufräumen glücklich macht
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Aussortieren, ausmisten, wegwerfen – es gibt unzählige Begriffe für den Vorgang des Aufräumens und sie eint eine Verheisung: Wer es schafft, sich von Unrat und Überflüssigem zu trennen, der wirft alten Ballast ab, macht sich frei, schafft Raum für Neues.

Der Streamingdienst Netflix widmet der Lust am Aufräumen eine ganze Serie: “Aufräumen mit Marie Kondo”. In acht Folgen entrümpelt die Expertin die Haushalte US-amerikanischer Paare. Ihre Methode ist sehr simpel und lässt sich auf einen einfachen Satz herunterbrechen: “Was in dir keine Freude auslöst, kann weg”. Am Ende einer jeden Folge sind die Häuser und Wohnungen nur noch halb so voll – und die Bewohner dafür umso glücklicher. Einige berichten von therapeutischen, ja heilsamen Effekten. Das Aufräumen habe sie erkennen lassen, was im Leben wirklich zählt. Wie wichtig der familiäre Zusammenhalt sei. Leichter und unbeschwerter fühlen sich fast alle.

Aufräumen setzt unser Belohnungssystem in Gang

Doch ist es wirklich so einfach? Führt uns Aufräumen und Ausmisten zu mehr Glück? Grundsätzlich schon, sagt die Diplom-Psychologin Sandra Jankowski.

“Wenn wir uns das Ziel setzen, zum Beispiel die Wohnung zu putzen, und dieses Ziel erreichen, werden Glückshormone ausgeschüttet”, sagt sie. “Das sind Belohnungs- und Motivationssysteme, die es auch in anderem Zusammenhang gibt, beim Leistungssport etwa.”

Mit einem ähnlichen Mechanismus kann auch das große Ausmisten und Wegwerfen überflüssiger Dinge glücklich machen. “Das liegt dann aber nicht daran, dass ich nachher weniger habe”, sagt Jankowski, die auch Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist. Glücklich mache dann vielmehr, dass man sich als Einzelperson oder Familie ein Ziel setzt und es erreicht. “Dafür muss ich nicht unbedingt ausmisten, dieses Ziel kann genauso auch eine Weltreise sein.”

Manche Menschen erreichen beim Putzen und Aufräumen zudem den sogenannten Flow. Der kann immer dann eintreten, wenn man eine gute Routine für etwas entwickelt und die Tätigkeit dabei nicht zu stressig, aber gleichzeitig auch nicht zu simpel ist. “Dieses Flow-Erlebnis sorgt dann dafür, dass das Putzen sogar eine entspannende, meditative Wirkung hat”, sagt Jankowski.

Es gibt Aufräum-Menschen und Chaos-Menschen

Das muss aber nicht bei jedem Menschen so sein – sowohl der Flow als auch die Hormon-Belohnung für erfolgreiches Aufräumen sind eine Typfrage. “Genauso gibt es auch Menschen, die ihr kreatives Chaos brauchen, um glücklich zu sein”, sagt Jankowski. Entscheidend sei hier zum Beispiel die Sozialisation. “Das ist auch nicht festgelegt, solche Prägungen können sich im Laufe des Lebens immer wieder ändern.”

Und genauso kann die Begeisterung fürs Aufräumen irgendwann in einen Putzzwang umschlagen, warnt die Expertin. Wann und ob sich eine solche Störung entwickelt, sei aber schwer vorauszusagen. Dabei spielt zum Beispiel auch die genetische Veranlagung eine Rolle. Klar ist aber, wann der Zwang ein Problem ist – nämlich dann, wenn das Putzen nicht mehr glücklich macht: “Wenn ich darunter leide, dass ich ständig putzen muss und damit wichtige Bereiche im Leben vernachlässige.”

Credit: Source link

Next Post
Konjunkturriskiken: EZB lässt die Zinsen unangetastet bei null

Konjunkturriskiken: EZB lässt die Zinsen unangetastet bei null Prozent

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Online-Dating: Wie Singles auf dem Land die Liebe finden

Online-Dating: Wie Singles auf dem Land die Liebe finden

2 years ago
TV-Kolumne “Anne Will”: Peter Altmaiers Knüppel auf den Sack

TV-Kolumne “Anne Will”: Peter Altmaiers Knüppel auf den Sack

2 years ago

Popular News

  • Avengers: Endgame: Spoiler schon vor Kinostart bei Twitter

    Avengers: Endgame: Spoiler schon vor Kinostart bei Twitter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gericht: Albert Darboven darf vorerst Jacobs-Erben nicht adoptieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spiel gegen RB Leipzig: «Wichtig, dass wir wachrütteln»: Dolls Premiere in Hannover

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • stern-Kochschule: Rindsgulasch für Genießer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo bleibt die Show?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.