• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Tuesday, January 26, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Kultur

Au Reisen: «Gallipoli»: Der reine, rohe Beirut-Sound

1. February 2019
in Kultur
0
Au Reisen: «Gallipoli»: Der reine, rohe Beirut-Sound
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Zach Condon hat schon in jungen Jahren die Welt bereist. Und immer schon spielte das Reisen auch für die Musik seiner Band Beirut eine Rolle: Geografische Bezeichnungen als Titel ziehen sich durch die Geschichte der Gruppe, die sich selbst nach der Hauptstadt des Libanon benannt hat.

Auch auf dem fünften Studioalbum bleibt Beirut diesem Schema treu: «Gallipoli», so der Titel, ist auch der Name einer Stadt in Apulien im Süden Italiens, die die Band bei einem Trip kennenlernte. Ein Großteil der Aufnahmen fand in Apulien statt. Die «Süddeutsche Zeitung» bezeichnete Gallipoli – die Stadt – einmal als «unverfälscht», «weit weg von allem» und doch «voller Grandezza». Eine Beschreibung, die durchaus auch auf Beiruts Musik zutrifft.

Sich auf jedem Album neu erfinden: das können andere tun. Die Band, die sich wohl am ehesten dem Folk zuordnen lässt – mit Pop-, Polka-, und Orchestereinflüssen – verfolgt mit Nachdruck die Idee eines Klangs: taucht ein, bleibt dran, verstrickt sich – und schafft so Musik, die sich über die Jahre organisch entwickelt und auch nach langer Zeit keine Abnutzungserscheinungen zeigt.

Meist ist da eine melodische Grundidee, ein taktisches Muster, ein Motiv, das sich durch einen Song zieht und auf dem Weg zum Schlusstakt reicher wird; sphärischer, mitunter ekstatisch. Condon nennt das «einen Sound bis aufs Blut auszureizen». Dazu der Gesang: melancholisch, klar – im Gedächtnis bleibend. Das zeigt sich hier besonders bei Stücken wie «Varieties of Exile», «Gauze für Zah» oder beim Titelsong «Gallipoli», die Fans der Band noch lange begleiten dürften.

Condon schreibt, die letzten Jahre seien privat turbulent gewesen. Eine – zumindest klangliche – Konstante bei der Arbeit an den Demos des Albums: die alte Farsifa-Orgel die er sich einst vom ersten Gehalt beim Center for Contemporary Arts in Santa Fe kaufte, wo ein Zirkusmusiker sie zurückgelassen hatte.

Über seine Klangidee bei den ersten Aufnahmen schreibt der Wahl-Berliner in einem Statement: «Ich wollte jedes Ächzen und Stöhnen der Instrumente, jede verstimmte Note, jedes Amp-Knistern, jede technische Fehlfunktion aus den dunklen Ecken meiner Lieder ins Licht zerren.»

Entstanden ist ein, reiner, roher Beirut-Sound, der in vielem an die Anfangstage erinnert. Schließlich komponierte Condon schon die ersten beiden Alben – «Gulag Orkestar» (2006) und «The Flying Cup Club» (2007) – zu großen Teilen auf der Farsifa-Orgel.

Tasteninstrumente des italienischen Herstellers haben in der Vergangenheit bereits Popgeschichte geschrieben: Pink Floyd setzte sie ein, Kraftwerks Ralf Hütter experimentierte mit ihnen. Auch auf Jean-Michel Jarres «Oxygen» sind sie zu hören. Für «Gallipoli» ist das sicher kein schlechtes Omen.

Credit: Source link

Next Post
Davis Cup: Deutschland trifft auf Ungarn – Klarer Sieg in neuer Ära?

Davis Cup: Deutschland trifft auf Ungarn - Klarer Sieg in neuer Ära?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Amy Schumer: Ihre Schwangerschaftsübelkeit hält an

Amy Schumer: Ihre Schwangerschaftsübelkeit hält an

2 years ago
Statistisches Bundesamt: Frauen-Einkommen in Haushalten steigt weiter

Statistisches Bundesamt: Frauen-Einkommen in Haushalten steigt weiter

2 years ago

Popular News

  • Syrien-Krieg im News-Ticker: Streit wegen Ermittlungen zu Chemiewaffen in Syrien – FOCUS Online

    Syrien-Krieg im News-Ticker: Streit wegen Ermittlungen zu Chemiewaffen in Syrien – FOCUS Online

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alexander Skarsgård: Der Name Lady Gaga sagte ihm nichts

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Studie: Top-100-Konzerne verlieren an Tempo

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ribérys Gold-Steak im Fokus: Debatte um Protz-Profis: Privat oder einfach nur dekadent?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Robert Habeck punktet bei Umfragen als Kanzler-Kandidat

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.