• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home News

Nord Stream 2: Die wichtigsten Fragen zu dem umstrittenen Projekt

7. February 2019
in News
0
Nord Stream 2: Die wichtigsten Fragen zu dem umstrittenen Projekt
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es geht um Milliarden, Tausende Kilometer Rohre und politischen Einfluss: Seit Jahren wird über die Ostseepipeline Nord Stream 2 gestritten. Paris unterstützt nun überraschend eine neue EU-Richtlinie, die es der EU-Kommission ermöglichen soll, das Projekt deutlich strenger zu regulieren – zum Missfallen der Bundesregierung. Am Freitag wird in der EU abgestimmt.

Es gibt zwar bereits eine Leitung namens Nord Stream 1, künftig sollen aber durch die neue Röhre jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Gas zusätzlich von Russland nach Deutschland transportiert werden. Kritiker befürchten eine steigende Abhängigkeit von Russland. Befürworter betonen dagegen die Notwendigkeit einer sicheren Energieversorgung Europas. Fragen und Antworten rund um das Mega-Projekt:

1. Wie weit ist der Bau von Nord Stream 2?

Rund ein Viertel, also etwa 600 der insgesamt 2400 Kilometer Rohre, seien bereits zwischen Russland und Deutschland verlegt, erklärte der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV, Rainer Seele, am Mittwoch in Wien. Die Strecke, auf der die Rohre doppelt verlegt werden, ist insgesamt 1200 Kilometer lang.

Die Arbeiten sollen Ende des Jahres fertig sein. Die Genehmigungen der vier Ostsee-Anrainer Russland, Finnland, Schweden und Deutschland sind da, nur Dänemark fehlt noch. Nord Stream 2 beantragte deshalb bereits vorsichtshalber eine Alternativroute, die auch ohne Zustimmung der Dänen genutzt werden kann.

2. Wie würde eine Änderung der EU-Richtlinie das Projekt beeinflussen?

Die geplante Änderung einer EU-Gasrichtlinie würde es der EU-Kommission ermöglichen, dem Projekt Nord Stream 2 neue Bedingungen aufzuerlegen. Dazu gehört die unternehmerische Trennung von Gaslieferung und Netzbetrieb. Beides liegt zurzeit in der Hand des russischen Energiekonzerns Gazprom.

Für die hinter dem Gas-Projekt stehende Bundesregierung und die Bauherren wäre dies ein schwerer Schlag. Die Abstimmung über die Änderung der Gasrichtlinie war für diesen Freitag geplant. Aus Paris hieß es jedoch auch, dass noch Verhandlungen über eine mögliche Änderung des Textes liefen. Zudem hatte der juristische Dienst des EU-Rats bereit im März 2018 rechtliche Vorbehalte gegen die Pläne der Kommission geäußert.

3. Warum stellt sich Frankreich gegen Deutschland?

Als eine mögliche Erklärung für die neue französische Positionierung gilt der zuletzt noch einmal gestiegene Druck der USA. In Washington wurden neue Russland-Sanktionen in Erwägung gezogen, die auch den in Russland sehr aktiven französischen Ölkonzern Total treffen könnten.

Eine Vermutung lautet, dass die USA Frankreich mit solchen Gedankenspielen zumindest indirekt erpresst haben könnten. Paris würde mit der Ablehnung der Pipeline in Kauf nehmen, dass es zu einem schweren Streit der für die EU zentralen Partner Deutschland und Frankreich kommt.

4. Macht sich Deutschland von russischem Gas abhängig?

Viele EU-Länder treibt diese Sorge um, auch aus Washington kommt Widerstand. Kritiker weisen allerdings darauf hin, dass die USA gerne selbst mehr Flüssiggas verkaufen würden. Im Jahr 2017 lag der Anteil russischen Gases am deutschen Erdgasimport nach Angaben der deutschen Energiewirtschaft bei rund 40 Prozent, bei Rohöl waren es 37 Prozent.

Das Wirtschaftsministerium verweist etwa darauf, dass Rohöl aus insgesamt 23 Ländern eingeführt werde. Gas importiert Deutschland aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Der Vorsitzender des Ost-Ausschusses – Osteuropavereins der deutschen Wirtschaft Wolfgang Büchele bezeichnete eine Abhängigkeit von Russland als “Mythos”.

Allerdings dürfte Russland seine Stellung als wichtigster Energielieferant Deutschlands durch die neue Pipeline noch ausbauen. Wie sich der Anteil Russlands bei den Energielieferungen an Deutschland künftig entwickelt, lässt sich aber schwer vorhersehen und ist von vielen Faktoren abhängig – etwa vom Ausbau der erneuerbaren Energien hierzulande.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betont, dass man russisches Gas zur Überbrückung im Kampf gegen den Klimawandel brauche. Deutschland will bis 2022 aus der Kernenergie und bis 2038 schrittweise aus dem Kohlestrom aussteigen.

5. Wie wichtig ist das Projekt für Russland?

Für Russland ist Deutschland als weltweit größter Brutto-Importeur von Gas ein wichtiger Handelspartner. Rund 125 Milliarden Kubikmeter werden laut neuester Zahlen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe jährlich importiert. Russlands mächtiger Gas-Monopolist Gazprom hat eigenen Angaben zufolge rund 194 Milliarden Kubikmeter an Staaten vor allem in der EU verkauft – mehr als 40 Prozent seiner Förderung 2017. Davon allein ein Viertel nach Deutschland.

In Nord Stream 2 investiert auch Russland kräftig: Der Gesamtumfang liegt aktuell bei rund 10 Milliarden Euro. US-Gesetze machen jedoch Sanktionen gegen Nord Stream 2 und alle beteiligten Partner theoretisch möglich. Ob deutsche Firmen davon betroffen wären, ist jedoch unklar: Russland könne die Ostseepipeline im Falle von US-Sanktionen gegen europäische Partner auch allein finanzieren, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow vor einiger Zeit.

6. Welche Firmen sind an dem Projekt beteiligt?

Bei Nord Stream 2 ist Gazprom formal einziger Anteilseigner. Dazu kommen aber als “Unterstützer” die deutschen Konzerne Wintershall – eine Tochter der BASF – und Uniper (Abspaltung von Eon) sowie die niederländisch-britische Shell, Engie (einst GDF Suez) aus Frankreich und OMV aus Österreich. Nord-Stream-Aufsichtsratschef ist Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), bei Nord Stream 2 ist er Präsident des Verwaltungsrats.

Die Rohre für das Megaprojekt wurden unter anderem von Europipe aus Mülheim an der Ruhr geliefert. Auch die Rohrverleger-Firmen Allseas mit Sitz in der Schweiz und das italienische Unternehmen Saipem sind als Spezialisten beim Bau beteiligt. Die Betonummantelung der Rohre kommt unter anderem von der Firma Wasco in Mukran auf Rügen. Allein dort sind für das Projekt rund 400 Arbeitsplätze entstanden. Darüber hinaus sind über 670 Unternehmen an dem Mega-Projekt beteiligt – sie kommen laut einem Sprecher aus 25 Ländern in Europa.

Im Video: Gas-Importe – Neue Zahlen zeigen, wie Russland den Westen in einem Punkt vorführt

Credit: Source link

Next Post

Kim und Kourtney Kardashian: Dekolleté und Bein sind echte Hingucker

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Umfrage ergibt 13,5 Prozent: SPD fällt zurück auf Allzeit-Tief

Umfrage ergibt 13,5 Prozent: SPD fällt zurück auf Allzeit-Tief

2 years ago
Wann sind “Apple TV Plus”, “Apple Card” und Co. in Deutschland erhältlich?

Wann sind “Apple TV Plus”, “Apple Card” und Co. in Deutschland erhältlich?

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vanillepudding aus dem Discounter: Das steckt drin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aiman Abdallah: Er blickt auf 20 Jahre “Galileo” zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alexander Herrmann: Der TV-Koch zeigt uns die perfekte Ente

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.