• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Thursday, January 21, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Venezuela: Wenn Deutschland in dieser Währungskrise stecken würde, dann …

8. February 2019
in Wirtschaft
0
Venezuela: Wenn Deutschland in dieser Währungskrise stecken würde, dann …
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Inflation, oder Inflationsrate, ist für viele eine kaum greifbare Zahl. Dabei gibt sie auch den Puls der Wirtschaftsentwicklung wieder und Aufschluss über die ökonomische Vitalität eines Landes. Nicht zuletzt, weil viele Faktoren in der (Kranken-)Akte eine Rolle spielen (s. Kasten). In vielen Ländern der Welt liegt die Inflation, die in Prozent angegeben wird, im einstelligen Bereich. Hierzulande liegt sie derzeit bei etwa 1,4 Prozent. Anderswo, etwa in der Türkei oder dem Iran, erreicht die Inflationsrate auch höhere Werte von bis zu 20 bis 30 Prozent. 

Kurz erklärt

Inflation

Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort “inflatio” ab, was so viel wie “Aufblähen” oder “Anschwellen” bedeutet. In der Volkswirtschaftslehre beschreibt die Inflation eine sogenannte Teuerung, eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen während die Kaufkraft des Geldes sinkt. Anders ausgedrückt: Für das gleiche Geld lässt sich plötzlich viel weniger kaufen.

Einige würden die Kaufkraft von Venezolanern, um beim Patientenbild zu bleiben, bald für klinisch tot erklären. In dem südamerikanischen Land herrscht eine Hyperinflation, sozusagen eine im Rekordtempo steigende Inflation (lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen). Der Internationale Währungsfond (IWF) hat für Venezuela eine Inflationsrate von 1,37 Millionen Prozent im Jahr 2018 errechnet. Für das laufende Jahr erwartet der IWF eine Inflationsrate von zehn Millionen Prozent. Derweil ist der Wert auf 1,7 Millionen Prozent gestiegen, berichtet das “Handelsblatt”.

Was bedeutet das? Für Venezolaner erst einmal: Für das gleiche Geld lässt sich plötzlich weniger kaufen. Viel weniger. Im Netz kursieren Bilder, die das Ausmaß der Hyperinflation veranschaulichen sollen: Geldbündel um Geldbündel stapeln sich neben Lebensmittel- und Drogerieartikeln, um den Wertverfall des Venezolanischen Bolívar zu illustrieren. So koste aktuell ein Kilogramm Tomaten rund fünf Millionen Bolívar. Dutzende Geldbündel.

Wie viele Euro-Geldbündel würden wir für den Einkauf brauchen, wenn Deutschland beziehungsweise der Euro in einer Hyperinflation in der Größenordnung Venezuelas stecken würde? Ein Gedankenspiel.

Wenn die Butter plötzlich 28.700 Euro kostet

Um die Inflation möglichst genau zu berechnen, muss man die Preisentwicklung von Produkten über einen längeren Zeitraum betrachten. Umso länger, desto genauer das Ergebnis. Dabei können auch die Qualität der Produkte und die Kaufkraft eines Haushalts eine Rolle spielen. In unserer Rechnung handelt es sich um ein simples Gedankenspiel: Wie teuer wären Alltagsprodukte, wenn innerhalb eines Jahres – in der Wirtschaft quasi von heute auf morgen – die Inflationsrate in Deutschland bei 1,7 Millionen Prozent liege?

Nach dieser Rechnung wären 10.000 Euro plötzlich nur noch 59 Cent wert. Wie gesagt: die Scheine bleiben, aber nicht ihr Wert.

Sie würden bei Ihrem nächsten Einkauf mehrere Einkaufskörbe tragen müssen. Einen für Ihren Einkauf. Die anderen für das Geld, um diesen zu bezahlen. Im Jahr 2017 hat jeder deutsche Haushalt durchschnittlich 332 Euro im Monat für Lebensmittel ausgegeben. Bei einer Inflationsrate von 1,7 Millionen Prozent wären das knapp 5.650.000 Euro, die Sie theoretisch im Monat für Lebensmittel hinblättern würden. Ein Vermögen, jedenfalls vor dem Wertverfall Ihres Geldes.

Beim Blick in das Prospekt eines großen deutschen Supermarktes würden Sie das Meer an mehrstelligen Zahlen kaum noch überblicken können – obwohl Sie nur alltägliches wie Butter, Milch oder Drogerieartikel kaufen wollen.

  • Für 250 Gramm Butter (1,69 Euro) bezahlen Sie nun 28.700 Euro.
  • Für einen Liter Milch (0,62 Cent) bezahlen Sie nun 10.500 Euro.
  • Für zehn Rollen Klopapier, dreilagig (2,95 Euro) bezahlen Sie nun 50.200 Euro.
  • Für einen roten Apfel (0,40 Cent) bezahlen Sie nun 6800 Euro.
  • Für 250 Milliliter Duschgel (1,49 Euro) bezahlen Sie nun 25.400 Euro.
  • Für einen Bio-Weißwein, 0,75 Liter (4,79 Euro) bezahlen Sie nun 81.500 Euro.
  • Für eine Tüte Chips, 175 Gramm (1,39 Euro) bezahlen Sie nun 23.600 Euro.
  • Für eine Packung Bio-Röstkaffee, 1 Kilogramm (9,49 Euro) bezahlen Sie nun 161.400 Euro.

Zum Glück ist das hierzulande nur Gedankenspiel. Doch derartige Auswüchse sind in Venezuela die Realität.

Quellen: Internationaler Währungsfond (IWF), “Handelsblatt”, “Inflationsrechner”

Staatskrise in Venezuela: Hilfsgüter als Politikum: Maduro lässt Grenzbrücke blockieren

Credit: Source link

Next Post
Geht es Heidi Klum bei GNTM überhaupt noch ums Modeln?

Geht es Heidi Klum bei GNTM überhaupt noch ums Modeln?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Einschaltquoten: Über sechs Millionen bei Eintracht gegen Chelsea

Einschaltquoten: Über sechs Millionen bei Eintracht gegen Chelsea

2 years ago
Europa League: Glück für Eintracht-Fans: UEFA verhängt nur Geldstrafe

EM-Qualifikation: Sorg vor Chef-Debüt gelassen – Goretzka einsatzbereit

2 years ago

Popular News

  • David Hasselhoff: Er steckt im Schneechaos in Österreich fest

    David Hasselhoff: Er steckt im Schneechaos in Österreich fest

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unten einkaufen, oben wohnen: Lidl drängt auf den Münchner Wohnungsmarkt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hier überwuchert die Natur alle Reste der Zivilisation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jon Bon Jovi: Gewinner des Tages

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Paul Breitners Verbannung von Ehrentribüne – Bayern-Fans protestieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.