• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Digital

Wie Facebook in den längsten Bürgerkrieg der Welt eingreift

13. February 2019
in Digital
0
Wie Facebook in den längsten Bürgerkrieg der Welt eingreift
0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Tod, Verfolgung, Verdrängung – dieser unheilvolle Dreiklang hat Myanmar schon Jahrzehnte im Griff. Seit 1948, mit der Erlangung der Unabhängigkeit des südostasiatischen Vielvölkerstaates, kämpfen Rebellengruppen aus ethnischen Minderheiten in verschiedenen Landesteilen für mehr Unabhängigkeit gegen die Zentralregierung und ihre Armee. Für viele gelten die bewaffneten Konflikte als der am längsten andauernde Bürgerkrieg auf der Welt.

Vergangene Woche, am Dienstag, hat auch Facebook sich in den Konflikt eingeschaltet. Der Social-Media-Gigant kündigte an, die Profile von vier Rebellengruppen von der Plattform zu verbannen. Ein Schritt in den Bemühungen, so das Netzwerk, Hassrede und Aufwiegelung zu Gewalt auf der Plattform einzudämmen. Über den Vorgang berichtet unter anderem der US-Sender CNN.   

Der Schritt könnte allerdings das Gegenteil bezwecken, denn die Auswahl bleibt schleierhaft. Laut CNN sind in Myanmar 15 Rebellengruppen aktiv, von Facebook verbannt werden zunächst vier von ihnen. Der Schritt birgt politischen Sprengstoff und wirft Fragen auf.

Wer oder was ist “gefährlich”?

Um zu verstehen, welchen Einfluss das soziale Netzwerk auf das Land und seine Bevölkerung hat, hilft ein Blick auf die Zahlen: In Myanmar leben rund 53 Millionen Menschen (Stand: 2017), davon sind etwa 18 Millionen auf Facebook registriert. Es ist ein Land, in dem vor wenigen Jahren – laut CNN – nur rund 0,3 Prozent der Bevölkerung einen Internetanschluss besessen haben. Für viele Menschen in Myanmar ist Facebook daher zu einem Synonym für das Internet geworden, zur ersten und einzigen Adresse für Nachrichten und Informationen.

Und zu Falschinformationen.

Die Vereinten Nationen (UN) warfen dem Social-Media-Giganten vor, eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Hassrede, Gewaltaufrufen und Falschinformationen gespielt zu haben, die den Rohingya-Konflikt (lesen Sie hier eine stern-Reportage zu dem Thema) befeuert hätten. “Alles wird über Facebook getan”, meinte eine Ermittlerin der UN dazu.

Die Situation der Rohingya ist dramatisch. Wir leiten Ihr Geld an Helfer weiter, die in den Flüchtlingslagern tätig sind. Hier können Sie spenden:

IBAN DE20 2007 0000 0469 9500 00 – BIC DEUTDEHH – Stichwort “Rohingya”; www.stiftungstern.de

Facebook gelobte Besserung. Seit August hätte das soziale Netzwerk hunderte Profile gesperrt, schreibt CNN. Den zuletzt davon betroffenen Rebellengruppen unterstellt Facebook “gefährliche Organisationen” zu sein. Daran bestehe kein Zweifel.

Facebook argumentiert gegenüber CNN in einem Statement: “Es gibt klare Beweise, dass diese Organisationen für Angriffe auf Zivilisten verantwortlich sind und Gewalt in Myanmar ausgeübt haben”. Mit dem Bann von Facebook wolle man verhindern, dass sich weitere Konflikte entzünden.

Aber warum wurden diese vier Rebellengruppen verbannt, die in Myanmar die Nord-Allianz bilden, und nicht andere und weitere? Wer oder was ist in den Augen von Facebook “gefährlich”?

Die Frage nach Facebooks Maßstäben

“Für mich ist nicht klar, ob Facebook irgendwelche Maßstäbe für Legitimität anlegt”, wird Aaron L. Connelly von CNN zitiert, Polit-Experte für Südost-Asien. Auch so lässt sich der Facebook-Bann verstehen: Die (bisher) nicht betroffenen Rebellengruppen sind in Facebooks Augen zumindest legitimer als die nun gesperrten Gruppierungen. Dabei haben auch diese, wie auch das Militär von Myanmar, zahlreiche Grausamkeiten zu verantworten. Die Gräueltaten reichen von der Rekrutierung von Kindersoldaten bis zur Vergewaltigung und Ermordung von Zivilisten.

“Die Frage ist also, was ist der Unterschied? Was ist der Grundsatz, auf dem Facebook entscheidet, dass die Nord-Allianz nicht legitim und die Zentralregierung in Myanmar legitim ist?”, fragt Experte Conelly. Auf Fragen wie diese antwortet Facebook gegenüber CNN wenig konkret: Die “Quellen ethnischer Gewalt in Myanmar sind unglaublich komplex und können von einem Social-Media-Unternehmen nicht gelöst werden”, heißt es etwa. Man wolle “das beste” dafür tun, “Aufwiegelung und Hass in einem bereits tödlichen Konflikt” zu limitieren. 

Dabei wird auch die Ankündigung von Facebook argwöhnisch betrachtet, “alle” mit den vier betroffenen Rebellengruppen verbundenen Organisationen aussperren zu wollen. Viele sehen diesen Schritt gar als noch problematischer, schreibt CNN: Facebook könnte den Bann derart radikal ausweiten, dass auch (Hilfs-)Organisationen oder Zivilisten – die nichts mit den Konflikten am Hut haben, aber in der Region ansässig sind – von der Sperre betroffen sein könnten. Also: ihre Stimmen verstummen könnten.

Quellen: CNN, Reuters

Rohingya in Bangladesch

Credit: Source link

Next Post
Miley Cyrus: Look des Tages

Miley Cyrus: Look des Tages

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Boeing-Fall schwelt weiter: Geringe Schäden treiben Allianz-Gewinn

Boeing-Fall schwelt weiter: Geringe Schäden treiben Allianz-Gewinn

2 years ago
Saturday Night Live: Donald Trump erzürnt von Weihnachtssketch

Wegen Donald-Trump-Persiflage: Alec Baldwin fühlt sich bedroht

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vanillepudding aus dem Discounter: Das steckt drin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Weitere Verhandlungen: Chinas Vizepremier reist für Handelsgespräche in die USA

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Aiman Abdallah: Er blickt auf 20 Jahre “Galileo” zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.