• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Sunday, March 7, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Digital

Facebooks Künstliche Intelligenz sah keine Gewalt in Christchurch-Videos

21. March 2019
in Digital
0
Facebooks Künstliche Intelligenz sah keine Gewalt in Christchurch-Videos
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Am 15. März zur Mittagszeit dringt ein bewaffneter Mann in die Masjid-al-Noor-Moschee im neuseeländischen Christchurch ein und schießt mit einer Schnellfeuerwaffe um sich. Er tötet mehr als 40 Muslime, die sich im Mittagsgebet befinden. Fünf Kilometer entfernt werden bei einem weiteren Angriff auf eine kleine Vorortsmoschee mindestens sieben weitere Menschen getötet. Das Massaker wird im Livestream auf der Facebook-Seite des Täters gezeigt, minutenlang.

Facebooks Software auf Basis künstlicher Intelligenz, die in Livestreams auf der Plattform unter anderem Gewalt erkennen soll, hat beim Video des Massakers von Christchurch nicht reagiert. “Um das zu erreichen, müssen wir unsere Systeme erst mit großen Mengen von Daten von genau solchen Inhalten versorgen – was schwierig ist, da solche Ereignisse dankenswerterweise selten sind”, erklärte das Online-Netzwerk am Donnerstag. 

Gewaltvideo von Christchurch ähnelt Videospielen

Eine weitere Herausforderung für die Software sei, echte Gewalt von der Übertragung von Videospiel-Szenen zu unterscheiden. “Wenn unsere Systeme zum Beispiel bei tausenden Stunden von Livestreams aus Videospielen Alarm schlagen würden, könnten unsere Prüfer die wichtigen Videos aus der realen Welt verpassen”, bei denen Facebook Helfer alarmieren könnte.

Der Attentäter, der am vergangenen Freitag 50 Menschen bei Angriffen auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch tötete, übertrug die Attacke in Echtzeit beim Dienst Facebook Live. Das Unternehmen bekräftigte frühere Angaben, wonach der 17-minütige Livestream von weniger als 200 Nutzern gesehen wurde und der erste Nutzerhinweis 12 Minuten nach dem Ende der Übertragung das Online-Netzwerk erreichte. Nach dem Ende eines Livestreams bleibt eine Aufzeichnung verfügbar.

Niemand meldete die Live-Übertragung bei Facebook

Nach wie vor bleibt unklar, wie lange das ursprüngliche Video des Angreifers online war, bevor es von Facebook entfernt wurde. Das Online-Netzwerk erklärte, dass der Hinweis schneller bearbeitet worden wäre, wenn jemand das Video noch während des Livestreams gemeldet hätte. Das ursprüngliche Video sei rund 4000 Mal gesehen worden – zur späteren Verbreitung habe aber beigetragen, dass mehrere Nutzer Kopien bei anderen Diensten hochgeladen hätten.

Facebooks Software blockierte in den ersten 24 Stunden zwar 1,2 Millionen Versuche, das Video erneut hochzuladen – ließ aber auch rund 300.000 Uploads durch. Das liege unter anderem daran, dass man es mit über 800 veränderten Varianten des Videos zu tun gehabt habe.

Zusammenhalt nach Anschlägen: Schüler trauern und führen Haka zu Ehren der Anschlagsopfer auf

Credit: Source link

Next Post
Die Goldfische: Tom Schilling: Timing und Mut im Rollstuhl

Die Goldfische: Tom Schilling: Timing und Mut im Rollstuhl

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Österreich: Darum war es richtig, das Strache-Video zu veröffentlichen

Österreich: Darum war es richtig, das Strache-Video zu veröffentlichen

2 years ago
City-Maut: Berliner Senatorin fordert Zwangs-Ticket für Autofahrer

City-Maut: Berliner Senatorin fordert Zwangs-Ticket für Autofahrer

2 years ago

Popular News

  • Bas Kast “Der Ernährungskompass”: Rezept für Zucchini-Puffer

    Bas Kast “Der Ernährungskompass”: Rezept für Zucchini-Puffer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Meghan Markle und Co.: Wer von den Royals am wenigsten gearbeitet hat

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Herzogin Meghan und Prinz Harry: Das Royal Baby ist da

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • EU-Gericht: Fußballstar Neymar gewinnt Markenstreit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Debby Ryan: Gewinner des Tages

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.