• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Politik

Hart aber fair: Mit dem E-Spaßmobil in die Klimakatastrophe – die TV-Kritik

26. March 2019
in Politik
0
Hart aber fair: Mit dem E-Spaßmobil in die Klimakatastrophe – die TV-Kritik
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wenn die aufgeheizte Debatte über den Klimawandel wirklich etwas nötig hat, dann ist es sicherlich Sachkenntnis. Umso bemerkenswerter, dass Frank Plasberg glaubt, eine Talk-Runde über das Klima-Thema “Die Erde schwitzt. Das Eis schmilzt: Wie radikal müssen wir uns ändern?” ohne einen einzigen Menschen vom Klima-Fach wäre eine gute Idee. Bemängelt hat das nur die Klima-Aktivistin. Eine Erklärung für das merkwürdige Konzept lieferte die “Hart aber fair”-Ausgabe am Montagabend dann aber selbst: Es ging nicht um die Sache, sondern um Emotionalität – und zwar vor allem beim Autofahren in schwierigen Zeiten. Denn Spaß muss schließlich sein – auch im Klimawandel. 

Zur emotionalen “Hart aber fair”-Runde gehörten:

  • Luisa Neubauer (“Fridays for Future”-Klima-Aktivistin; Bündnis 90/Die Grünen) schützt das Klima, indem sie sich “fast komplett” vegan ernährt, hat kein Auto, nutzt öffentliche Verkehrsmittel und fliegt “mittlerweile sehr sehr selten”.
  • Svenja Schulze (Bundesumweltministerin; SPD) fährt viel mit dem Fahrrad, isst kein Fleisch und benutzt die Bahn, “wann immer es geht”.
  • Ulf Poschardt (Chefredakteur “Die Welt”) investiert “in schöne Sachen, die man nie wegschmeißen muss”, weil er glaubt, “das Schönheit etwas ist, was nachhaltig ist”, und fliegt extrem wenig, weil er fliegen hasst, meidet Reisen, wann immer es geht, ist “Biomarkt-Addict” und plädiert für bewussten Konsum, glaubt aber nicht, damit die Welt retten zu können.
  • Herbert Diess (Vorstandsvorsitzender von VW) glaubt, dass es die großen Dinge sind, die man ändern muss und hat sich vorgenommen, in diesem Jahr seinen horrenden CO2-Fußabdruck um 20 Prozent zu vermindern.
  • Markus Lanz (Talkmaster und Naturdoku-Filmer) versucht “ein bisschen was zu machen”, will sich aber “nicht als Missionar aufspielen, der perfekter Klimaschützer ist – überhaupt nicht”. Für die großen strukturellen Veränderungen brauche es Leute wie Herbert Diess.

Wie lief die Diskussion?

Und was konnte uns diese Runde vermitteln? In erster Linie, dass die Klimaproteste der Schüler- und Studentengeneration ganz offensichtich wirklich nötig sind. Im wesentlichen beschränkt sich die Botschaft der “Fridays for Future”-Aktivisten ja auf eine einfache Botschaft: “Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut”; anders ausgedrückt: Die Zeit läuft ab, wir müssen jetzt mit dem Klimaschutz zu Potte kommen. Mit Betonung auf “jetzt”. Ein Klimaforscher hätte sicher Auskunft geben können, wie viel Zeit und wie viel CO2-Budget noch bleibt, ehe die Auswirkungen des Klimawandels unkontrollierbar werden. Doch so wurden bei Plasberg munter weiter Luftschlösser gebaut.

Da gebe es doch die tollen deutschen Ingenieure, konstatierte Lanz, die könnten doch was erfinden, “dass wir so fliegen, dass wir das Klima nicht versauen” – “irgendwann”. VW-Chef Diess hatte enormen Raum, gut gelaunt sich selbst und den durch Abgas-Tricksereien übel aufgefallenen Autobauer dank des Baus von E-Autos plötzlich zum obersten Klimaschützer hochzujubeln. Man würde sich nicht wundern, würde die VW-Konkurrenz bei Plasberg vorstellig, um sich bei Gelegenheit ähnlich ausführlich darstellen zu können. Die Bundesumweltministerin rief 2019 gar zum Jahr aus, in dem die Regierung den Klimawandel stoppen werde – eine Ankündigung, an der sie gemessen werden dürfte. Und “Welt”-Journalist Poschardt erging sich in Auto-Romantik und wollte es allen Ernstes als nachhaltig verkaufen, dass er einen alten Porsche mit vergleichsweise geringem Verbrauche gefahren habe. Der habe eine gute Öko-Bilanz, da man ihn nicht wegwerfe. Süffisante Nachfrage Plasbergs, was der Wagen denn “so geschluckt” habe. Antwort Poschardt: “Keine Ahnung.”

Der Streit-Dialog

Kein Wunder, dass es vor allem der “Welt”-Journalist war, der ein ums andere Mal mit Klima-Aktivistin Luisa Neubauer aneinander geriet. Die hatte beispielsweise wenig Verständnis dafür, dass man auch noch auf besondere Befindlichkeit von Auto-Fans Rücksicht nehmen müsse.
Neubauer: “Also Entschuldigung, aber wenn man Ihnen zuhört, Herr Poschardt, meint man, dass Sie überhaupt kein Verständnis dafür haben, was eine Klima-Krise ist …”
“Erklären Sie es mir doch!” wirft Poschardt ein.
Neubauer: “Natürlich geht es um CO2-Reduzierung. (…) Offensichtlich ist, dass wir ein CO2-Budget haben, das gibt uns ganz klare Grenzen, was wir machen können. (…) Und innerhalb dieses Budgets heißt es jetzt, kreativ zu werden, Gestaltungsraum zu nutzen, und das Beste daraus zu machen. Wenn Sie jetzt erzählen wollen, das ginge nicht gut, weil man das Auto nicht emotionalisiert hätte, weil die Seele fehlt, dann muss ich Ihnen sagen: ‘Sorry, dafür haben wir wirklich keine Zeit mehr.'”
Poschardt darauf: “Ja, aber das entscheiden Sie nicht am Ende, außer Sie haben ne Diktatur, in der Sie den Leuten erzählen, welche Kriterien entscheidend sind.” 

 

Nur eine von mehreren Szenen, die illustrierten, warum die Haltung der fürs Klima demonstrierenden Jugendlichen so unnachgiebig, für manchen panikmachend ist. Sie haben berechtigte Zweifel daran, dass die Dringlichkeit des Klima-Problems schon überall verstanden wurde. Daher reichen Neubauer und Co. auch keine Versprechungen mehr. Regierung und auch Autobauer werden sich erst dann wieder Vertrauen erwerben, wenn sie “geliefert” haben. Wenn eine Bundesregierung über Jahrzehnte Pläne schmiedet, die sie nicht verwirkliche, “dann reicht es nicht, wenn sie sagt, wir machen doch. Dann muss sie es beweisen, auch, dass wir in diesem Land internationale Abkommen einhalten können”, so Neubauer bei Plasberg.

Fazit

Nach dieser “Hart aber fair”-Sendung ist klar: Über Klimaschutz zu reden, heißt im Autoland Deutschland in aller erster Linie immer noch darüber zu sprechen, wie man auch künftig trotz allem noch Auto fahren kann. Dennoch haben die “Fridays for Future”-Demonstrationen schon einiges bewirkt. “Die jungen Leute bringen eine neue Qualität in die Diskussion, weil sie fragen: ‘Macht ihr das richtig?'”, stellt ausgerechnet VW-Chef Diess fest. “Da haben sie alles Recht, uns auch anzuzählen.”

Eckart von Hirschhausen trifft die "Fridays for Future"-Aktivisten und Klimaforscher Mojib Latif.

Credit: Source link

Next Post
Sparbuch für Kinder: Das sind die besseren Alternativen

Sparbuch für Kinder: Das sind die besseren Alternativen

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

ATP Finals: Federer wieder in der Spur – Klarer Sieg gegen Thiem

ATP Finals: Federer wieder in der Spur – Klarer Sieg gegen Thiem

2 years ago
Signifikanter Teil davon in Deutschland – Bayer plant weltweit Abbau von 12.000 Stellen

Bayer-Aktie: Anleger bleiben skeptisch – fällt die nächste Unterstützung?

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handball-Nationalmannschaft: Abwehr schwach, Mentalität stark: Arbeit vor Heim-WM

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Apple Watch bekommt EKG: Das müssen Sie wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vanillepudding aus dem Discounter: Das steckt drin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.