An diesem Video ist nur eines Fakt: es ist ein Fake. Und doch sind in den Kommentarspalten Sätze zu lesen, wie diese: “Ich kann nicht sagen, ob das echt ist oder ein Aprilscherz”, “grenzwertig dystopisch” und “heilige Sche***”. Warum? Einerseits: Leicht zu erkennen ist der Schwindel nicht. Andererseits: Die Szenen könnten ja echt sein.
“Ein Blick in Amazons Zukunft”
Zu sehen: Ein fliegender Zeppelin mit dem Amazon-Schriftzug und zahlreiche Lieferdrohnen, die sozusagen dem Bauch des Mutterschiffs entsteigen.
Kreiert wurde der Clip von einem Video-Künstler aus Hiroshima (Japan) – auf einem Computer. “Zozi009”, so der Twitter-Name des Künstlers, teilte später Rohmaterial beziehungsweise Skizzen von der Entstehung des vermeintlichen Amazon-Zeppelins.
Was einige für beängstigend halten, empfinden andere als “Blick in Amazons Zukunft”. Nicht ohne Grund: Amazon hat sich 2016 tatsächlich ein fliegendes Warenhaus patentieren lassen, um Lieferungen per Drohne im großen Stil zu verwirklichen. In die Tat umgesetzt wurde das Vorhaben bisher nicht.
Weitere Inspirationquelle für den vermeintlichen Amazon-Zeppelin von “Zozi009” war offenbar das Hybridluftschiff “Lockheed Martin P-791”, das Anfang 2006 seinen Jungfernflug feierte.
Ein Fake, der Bewunderung und Besorgnis auslöst – und fasziniert. Der Clip wurde bereits von Millionen angesehen. Und weiter modifiziert: Ein Nutzer verpasste den Szenen etwa einen bedrohlichen Soundtrack aus der Sci-Fi-Saga “Star Wars”. Sein Kommentar: “Ich habe es schlimmer gemacht.”
Quellen: “Gizmodo”
Credit: Source link