• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home News

Schmetterlingskrankheit: Şevins (12) Haut zerreißt am ganzen Körper

3. April 2019
in News
0
Schmetterlingskrankheit: Şevins (12) Haut zerreißt am ganzen Körper
0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Auf dem Sofa sitzend und im Beisein ihrer Mutter Mukadder und ihres Vaters Yasar schaut Şevin den Besucher verschmitzt und fragend an. Für das zwölfjährige Mädchen aus Muttenz ist die Welt seit ihrer Geburt ein gefährlicher Ort. Sie kann weder herumrennen noch selbst eine Türe öffnen, eine rohe Karotte essen oder sich selbst ein Stück Brot abschneiden.

Das sind alles Dinge oder Tätigkeiten, die für Şevin unmöglich und zu gefährlich sind oder ihr Schmerzen bereiten könnten, leidet sie doch an der unheilbaren, genetisch bedingten Hauterkrankung Epidermolysis bullosa, der sogenannten Schmetterlingskrankheit. Şevin hat die gravierendste Variante dieser Krankheit. An ihrem Körper gibt es nur einige wenige Stellen, welche nicht davon betroffen sind.

Ihre Haut ist äußerst verletzlich, bei der geringsten Belastung bilden sich Blasen oder Risse. Die Haut löst sich bis in die tiefsten Schichten, auch die Schleimhäute sind betroffen. Es kommt zu Narben wie bei Verbrennungen. Die Finger und Zehen des Mädchens sind verwachsen.

Versorgung der Wunden dauert täglich bis zu vier Stunden

Seit der Geburt von Şevin erhält die Familie Hilfe von dem Schweizer Kinderpflegedienst Kinder-Spitex und zusammen mit deren Mitarbeiterinnen kümmert sich Mukadder um die Pflege ihrer Tochter. Die Versorgung der Wunden und das Anlegen der Verbände ist ein schmerzhaftes Prozedere für Şevin und dauert täglich bis zu vier Stunden.

Und trotzdem: All die Einschränkungen und Hindernisse in ihrem Leben hindern Şevin nicht daran, mutig und gwundrig durch die Welt zu gehen. Dass sie eine Kämpferin ist, wird im Gespräch mit ihr schnell klar. Erst recht, wenn man weiss, welch steinigen Weg sie und ihre Eltern bereits hinter sich haben.

Kommt ohne Haut an den Füßen zur Welt

Doch alles der Reihe nach. Nach einer normal verlaufenen Schwangerschaft kommt Şevin im November 2005 mit durchschnittlicher Größe und normalem Gewicht zur Welt. Stunden nach der Geburt bemerken ihre Eltern, dass ihr Mädchen keine Haut an den Füßen hat. “Wir waren natürlich geschockt”, erzählt Mukadder, “und auch die Ärzte und Krankenschwestern waren ratlos, hatten sie doch so etwas noch nie gesehen.”

So wird das Mädchen für drei Wochen auf eine Intensivstation verlegt, wo sie untersucht wird und ein Facharzt das genetisch bedingte Hautleiden Epidermolysis bullosa diagnostiziert. “Als der Professor uns gesagt hat, dass wir keine Angst zu haben brauchen, dass Şevin ein Schmetterlingskind ist, normal zur Schule gehen kann, jedoch nicht turnen und nicht schwimmen kann, waren wir etwas beruhigt”, erinnert sich Mukadder.

In den nächsten Jahren verläuft Şevins Entwicklung normal wie bei gleichaltrigen Kindern. Doch wegen ihrer Krankheit lernt das Mädchen erst mit drei Jahren gehen. Sie geht langsam, wird aber schnell müde. Die Haut an ihren Füßen ist mit der Zeit nachgewachsen, ist jedoch empfindlich und vernarbt. Später geht das Mädchen normal in eine Spielgruppe und in den Kindergarten. “Von Anfang an war für uns klar, dass wir Şevin ein möglichst normales Leben ermöglichen wollen, dass unsere Tochter normal in die Schule geht und mit gesunden Kindern spielen soll”, erzählt Yasar.

Auf dem Schulweg achten Betreuer darauf, dass sie sich nicht verletzt

Und weil Şevins Eltern jeweils die Eltern der anderen Kinder informieren, werden regelmäßig auch Berührungsängste abgebaut. Heute geht Şevin in die fünfte Klasse. Auf dem Schulweg wird sie entweder von ihrer Mutter oder einer professionellen Betreuerin begleitet, welche sie schützen und darauf achten, dass das Mädchen nicht gestoßen wird, irgendwo anschlägt oder sich verletzt.

Dass Şevin überhaupt die Regelschule besuchen darf, ist nicht selbstverständlich. “Momentan sind wir sehr glücklich”, sagt Yasar, der vor fast 30 Jahren in die Schweiz kam und als Drucker arbeitet, “aber der Weg dahin war mühselig.” Kurz vor Beginn der Sommerferien 2012 teilt die Schulbehörde der Familie nämlich aus heiterem Himmel mit, dass Şevin in eine heilpädagogische Sonderschule versetzt werde.

Der Entscheid wird ohne Rücksprache mit den Eltern und gegen die Empfehlungen des schulpsychologischen Diensts gefällt. Warum Şevin nicht in einer Regelschule integriert wird, wissen deren Eltern bis heute nicht. Yasar vermutet, dass der Grund dafür im unerwünschten Zusatzaufwand liegt, weil Şevin zusätzliche Hilfe braucht.

Auf der Sonderschule ist sie unterfordert

So geht Şevin die folgenden anderthalb Jahre gezwungenermassen mit lauter körperlich und geistig schwerstbehinderten Kindern in die Sonderschule. Doch da das Mädchen dem Unterricht mit nur wenig unbedeutenden Einschränkungen normal folgen kann, ist es während dieser Zeit unterfordert. “Es war eine verlorene Zeit”, erinnert sich Yasar.

So gehen Şevins Eltern vor Gericht um ihrer Tochter den Besuch in der normalen Schule zu ermöglichen. Unterstützt werden sie dabei von Pro Raris, dem 2010 gegründeten Dachverband für seltene Krankheiten, einer Allianz von 50 Patientenorganisationen. Mitte Januar 2014 gibt ihnen das Obergericht in Liestal recht. Seitdem besucht Şevin wieder die Primarschule – und ist glücklich. Genauso wie ihre Eltern, deren Erleichterung nach der Integration in die Regelschule riesig war.

Noch heute können sie nicht verstehen, wie so viele Schwierigkeiten auftauchen konnten, die gar nichts mit ihrer Tochter und ihrer Krankheit zu tun haben. Zwar muss Şevin in der ersten Zeit in der Normalschule noch einigen Schulstoff aufholen, doch mit ihrer großen Motivation und ihrer natürlichen Neugier arbeitet und lernt das Mädchen so schnell, dass ihre schulischen Leistungen bald wie diejenigen ihrer Mitschülerinnen sind.

“Manchmal starren mich die Leute auf der Straße ganz fest an”

Wegen ihrer Krankheit wird sie am Anfang von den anderen Kindern noch etwas beargwöhnt, doch dank Şevins Offenheit legt sich die Zurückhaltung schnell. Ihre Natürlichkeit hilft ihr auch, wenn sie außerhalb der Schule unterwegs ist und manche Leute sie allzu aufdringlich ansehen: “Manchmal starren mich die Leute auf der Straße ganz fest an, das nervt jeweils schon. Dann mache ich ihnen halt eine Grimasse und schaue sie an, damit sie wegschauen.”

In der Schule jedoch ist dies längst kein Thema mehr, da ist sie mittlerweile gut integriert. “Ich gehe sehr gerne zur Schule”, sagt die Zwölfjährige denn auch, “am liebsten habe ich Deutsch, Zeichnen und Werken. Wenn die anderen Kinder mit Holz werken, arbeite ich halt einfach mit Papier oder Karton.”

Den Heimweg von der Schule geht Şevin in Begleitung eines Assistenten. “Das ist zwar sehr anstrengend”, sagt sie, “aber Bewegung tut meiner Haut und den Knochen gut.” Neben der Schule, geht Şevin – selbstverständlich immer begleitet von ihrer Mutter – regelmäßig in die Physiotherapie, einmal pro Monat geht sie auch zu den Fachärzten am Insel-Spital in Bern, um ihr Blut zu kontrollieren und auszutauschen oder wenn zahnärztliche Eingriffe nötig sind.

Diese Reisen sind für die Familie immer mit einigem Aufwand bezüglich Organisation verbunden. Regelmäßig tauschen sich Şevins Eltern auch mit den Eltern anderer Schmetterlingskinder aus. Auch Şevin selbst genießt diese Treffen: “Die anderen Schmetterlingskinder haben vielleicht nicht so viele Wunden wie ich, doch tut es immer gut, sie zu treffen, weil sie halt alle so sind wie ich. Es ist viel unkomplizierter mit ihnen, sie haben die gleiche Krankheit, man muss nichts erklären, alles ist halt ganz normal.”

Was die Zukunft betrifft, hat Şevin bereits klare und zielgerichtete Vorstellungen: “Da ich sehr gerne Tiere habe, insbesondere Hunde, Katzen und Pferde, würde ich am liebsten einmal in einem Tierheim arbeiten. Aber wegen meiner Krankheit geht das nicht. So will ich jetzt viel lernen, damit ich später einmal in einem Büro arbeiten kann, das mache ich auch gerne.” Und wer weiß, vielleicht verbindet ja Şevin eines Tages ihre Leidenschaften und arbeitet im Büro eines Tierheims.

Der Beitrag erschien zuerst im “Wissensbuch” des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten

Im Video: Ist Ihre auch dabei? Diese 199 Zahnpasten fallen im Ökotest-Check durch

Credit: Source link

Next Post
Ryanair joins EU′s pollution highfliers | Business| Economy and finance news from a German perspective | DW

Ryanair joins EU′s pollution highfliers | Business| Economy and finance news from a German perspective | DW

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Grand Prix von Kanada: Vettel Schnellster im Abschlusstraining – Hamilton Dritter

Grand Prix von Kanada: Vettel Schnellster im Abschlusstraining – Hamilton Dritter

1 year ago
Thomas Müller trifft Ajax-Spieler am Kopf – so witzig sind die Reaktionen im Netz

Thomas Müller trifft Ajax-Spieler am Kopf – so witzig sind die Reaktionen im Netz

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handball-Nationalmannschaft: Abwehr schwach, Mentalität stark: Arbeit vor Heim-WM

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • TV-Millionär Erich K. soll wegen Betrug festgenommen worden sein

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Apple Watch bekommt EKG: Das müssen Sie wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.