• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Kultur

Virtuelle Reise: Der «Mönch am Meer» und die Rückkehr verschwundener Schiffe

3. April 2019
in Kultur
0
Virtuelle Reise: Der «Mönch am Meer» und die Rückkehr verschwundener Schiffe
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Da steht er, am leeren Sandstrand, kaum mehr als einen Meter entfernt, der «Mönch am Meer». Er wirkt in sich gekehrt, sehr verschlossen. Und einsam.

Nun gut, die Figur wurde von Caspar David Friedrich (1774-1840) geschaffen. Als Maler war er der wichtigste deutsche Romantiker. Sein «Mönch am Meer» gilt als Ikone der Epoche. Sinnbild von radikaler Einsamkeit und innigster Natursuche.

Mit einer virtuellen Version erlaubt die Alte Nationalgalerie ihren Besuchern in Berlin während der Ausstellung «Mit dem Mönch am Meer – Caspar David Friedrich in Virtual Reality» bis zum 30. Juni nicht nur ein Treffen mit dem rätselhaften Mönch. Die computergestützte Reise in die Bilderwelt ermöglicht auch Blicke, die meist nur Restauratoren vorbehalten sind: Die High-Tech-Brille lässt Friedrichs sonst verborgene Skizzen unter dem bekannten Bild erscheinen.

In vielen Museen etabliert sich mehr und mehr virtuelle Realität neben Skulpturen, Installationen oder Gemälden. So erlaubt etwa das Frankfurter Städel Museum per Virtual-Reality-App und Smartphone einen Gang durch historische Sammlungsräume. Das Mainzer Museum für Antike Schifffahrt lockt virtuell in einen antiken Superfrachter. Und das Deutsche Museum in München schickt Besucher per VR-Brille und Controller zum Fluggleiter Otto Lilienthals oder gleich mit dem Lunar Roving Vehicle auf die Mondoberfläche.

Der Mondrover ist Teil eines dreijährigen Modellprojekts, mit dem sieben Museen in Deutschland Möglichkeiten der Virtual Reality (VR) für sich erforschen. Die Federführung hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Womit wir wieder in der Alten Nationalgalerie wären, die zu den staatlichen Museen der Stiftung zählt. Auch der virtuelle «Mönch am Meer» profitiert nach Angaben von Museumsleiter Ralph Gleis von Erfahrungen aus dem Projekt Museum4punkt0 und der Besucherforschung.

Friedrichs «Mönch» gehört neben den «Seerosen» von Claude Monet im Pariser Musée d’Orsay und der «Sonne» von Edvard Munch im Munch Museum Oslo zu den Arbeiten, die den TV-Sender Arte zu virtuellen Versionen für den Bildschirm angeregt haben.

In Berlin haben sich Museumsleiter Gleis und seine Kuratorin Yvette Deseyve mit VR-Experten von High Road Stories und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut zusammengetan. Das Ergebnis der eineinhalbjährigen Arbeit: «Man kann in den Bildraum hineintreten und sich so mit dem Mönch am Meer treffen.» Gleis und Deseyve erläutern den virtuellen Ausflug im Raum für Sonderausstellungen, nur wenige Schritte entfernt vom Original, das Friedrich zwischen 1808 und 1810 realisierte.

Im Gemälde, oben im dritten Stock, hat sich der kleine Mönch leicht von den Betrachtern abgewandt. Hier, hinter der Maske der virtuellen Version, ist die rätselhafte Figur schemenhaft, aber lebensgroß zu entdecken. Selbst ein blasses Gesicht zeichnet sich ab. Eine Möwe, auch sie aus Friedrichs Bild entlehnt, dient als Cursor und folgt dem Blick des Betrachters über Strand und Meer. Neben einer Soundcollage sind Briefstellen von Caspar David Friedrich zu hören, die die Sicht des Künstlers auf sein Werk und den Arbeitsprozess wiedergeben.

Auf dem Wasser sind plötzlich Schiffe zu entdecken. Die in die VR-Variante eingebauten Skizzen entstammen einer früheren Version von Friedrichs «Mönch am Meer». Sie wurden bei der aufwendigen Restaurierung des Bildes vor einigen Jahren entdeckt. «Wir haben diese Erkenntnisse zugrunde gelegt, dass der Maler eine ganz andere Anlage und Konzeption des Bildes hatte und sie im Malprozess verworfen hat», sagt Gleis. Dies vollzieht die virtuellen Reise nach.

Nun zieht der Möwen-Cursor Pinselstriche hinter sich her. Über der frühen Version verschwinden so mit jedem Schwung die Schiffsskizzen. Die heute bekannte Fassung nimmt ihre Form an. Nach knapp sechs Minuten ist die Reise beendet, die jeweils vier Besucher parallel unternehmen können. Wer nun die zwei Etagen nach oben zum Original geht, kann schon wieder eine Entdeckung machen: zwei Schiffe schimmern jetzt durch die Maloberfläche. Goethe beschrieb dieses Phänomen: «Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.»

«Unsere Virtual Reality Anwendung ist eine Art der Vermittlung, um Neues über das Bild zu erfahren und dann das Erlebnis vor dem Original noch intensiver zu machen», sagt Gleis. «Wir versprechen uns davon eine neue Einsicht, diesem Malprozess auf die Spur zu kommen. Wer das einmal erfahren hat, der wird dieses Bild auch mit anderen Augen sehen.»

Credit: Source link

Next Post
DFB-Pokal: HSV weiter: Wolf hofft auf noch zwei Lasogga-Doppelpacks

DFB-Pokal: HSV weiter: Wolf hofft auf noch zwei Lasogga-Doppelpacks

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

FC Liverpool: Erste Niederlage für Klopp: Man City siegt 2:1 dank Sané

FC Liverpool: Erste Niederlage für Klopp: Man City siegt 2:1 dank Sané

2 years ago
Testspiel in Leipzig: Jugend-Stil und Tempo: 3:0 gegen Russland macht Hoffnung

Testspiel in Leipzig: Jugend-Stil und Tempo: 3:0 gegen Russland macht Hoffnung

2 years ago

Popular News

  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Handball-Nationalmannschaft: Abwehr schwach, Mentalität stark: Arbeit vor Heim-WM

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • TV-Millionär Erich K. soll wegen Betrug festgenommen worden sein

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Apple Watch bekommt EKG: Das müssen Sie wissen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Brexit: Parlament lehnt alle Varianten ab – Chaos um geplanten EU-Austritt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.