• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, March 5, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Jobcenter: Nicht alle Arbeitslosen wurden statistisch erfasst

16. April 2019
in Wirtschaft
0
Jobcenter: Nicht alle Arbeitslosen wurden statistisch erfasst
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Es hagelt Kritik an der Arbeitslosenstatistik. Angeblich gibt es Fehler bei der Zählung von Arbeitslosen. Die Jobcenter sollen die Angaben nun regelmäßig überprüfen. Die Zahlen sollen bei Bedarf geändert werden,  erklärte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer ersten Reaktion. 

Auf die angeblichen Erfassungsfehler bei Hartz-IV-Empfängern in großem Stil hatte der Bundesrechnungshof aufmerksam gemacht. In einem bisher unveröffentlichten Bericht stellten die Rechnungsprüfer Ende Februar fest, dass die Jobcenter zuletzt rund 290.000 Menschen mit einem falschen Status an die BA-Statistik gemeldet hätten – das sind 8,6 Prozent der Leistungsempfänger.

Stichproben in 219 Jobcentern

Demnach waren rund 115.000 Arbeitslose nicht als solche erfasst worden. Die Rechnungsprüfer zogen dabei bereits jene ab, die fälschlich und somit zu viel als arbeitslos registriert gewesen seien. Der Rechnungshof stützte sich auf eine Stichprobe von 770 Fällen in 219 Jobcentern.

Die neue Weisung verpflichte die Jobcenter, regelmäßig automatisierte Prüfsysteme zu nutzen, erklärte die BA-Sprecherin weiter. Gefunden werden sollen Fälle, in denen der Status oder die Daten von Betroffenen im IT-System der BA unplausibel oder unstimmig erscheinen. Die Weisung sei mit dem Bundesarbeitsministerium, den kommunalen Spitzenverbänden und den Bundesländern abgestimmt. Im März hatte die “Bild”-Zeitung zuerst über die Kritik der Rechnungsprüfer berichtet. Damals hatte die BA Verbesserungen angekündigt.

Eine falsche Erfassung rührt laut den Rechnungsprüfern vor allem von fehlenden Beratungsgesprächen, etwa nach dem Ende einer Eingliederungsmaßnahme, her. Die Jobcenter hätten also Änderungen bei ihren Kunden nicht im Gespräch mitbekommen. “Die Betreuung durch die Jobcenter war häufig über mehrere Monate unterbrochen”, so der Rechnungshof-Bericht. Dagegen versäumten es die Leistungsempfänger “nur in Einzelfällen”, Änderungen wie einen nahenden Job mitzuteilen.

Daten werden händisch vom Jobcenter erfasst

Der Status der Betroffenen wird mit Computerprogrammen erfasst. Die BA erläuterte: “Alle Daten von Kunden der Jobcenter, auch der Status, werden im Gespräch erfasst und händisch eingegeben.” Die Rechnungsprüfer machten darauf aufmerksam, dass die Mitarbeiter der Jobcenter es hierbei mit rund 1040 Seiten voller Regeln zur Dokumentation zu tun hätten. Sie beachteten, beherrschten oder überblickten die vielen und häufig unverbindlichen Arbeitshilfen wohl nicht immer, so ihr Bericht. Die BA versprach auch eine noch intensivere Kundenbetreuung.

Dass überhaupt so genau etwa zwischen arbeitslos und arbeitssuchend unterschieden wird, hängt mit den Grundlagen der Statistik zusammen. Längst nicht alle Menschen ohne Arbeit sind offiziell arbeitslos. Die Linke-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann kritisiert: “Die Bundesregierung rechnet sich die Zahlen schön.” Jeden Monat gibt die BA bei der Vorlage der Arbeitsmarktstatistik unterschiedliche Zahlen an.

2,3 Mio. Arbeitslose, Unterbeschäftigung viel höher

So waren im März 2,301 Millionen Männer und Frauen ohne Job. Doch die Unterbeschäftigung liegt bei 3,254 Millionen – hier ist etwa auch mitgezählt, wer Aus- und Fortbildungen oder Förderkurse absolviert. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) gibt auch eine “stille Reserve im engeren Sinn” an – gemeint ist, wer nicht aktiv nach Arbeit sucht, einen Job aber bei noch besserer Arbeitsmarktlage mit für ihn passenden Bedingungen aufnehmen würde. Für 2019 rechnet das IAB hier mit 290.000 Menschen.

Immer wieder veränderte der Gesetzgeber die Zählweise. Dass Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht als arbeitslos gelten, geht zum Beispiel auf eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2004 zurück. Seit 2008 gelten Hartz-IV-Bezieher ab 59 Jahren nicht mehr als arbeitslos, wenn ihnen ein Jahr lang keine Beschäftigung angeboten wurde. Die BA kritisierte dies damals in einer Stellungnahme: Dass Arbeitsplätze fehlten, werde zum Kriterium dafür, Menschen aus der Arbeitslosenstatistik auszuschließen. Das setze die BA dem “Risiko eines Vorwurfs der Manipulation von Arbeitslosenzahlen” aus. Die Linken-Abgeordnete Zimmermann forderte nun ein Zahlenwerk, “die das wahre Ausmaß des Problems korrekt abbildet und keine künstliche Beschönigung der Zahlen zulässt”.

Upcycling aus Wien: Susanne war zweieinhalb Jahre arbeitslos - jetzt macht sie Designerstücke aus Müll

Credit: Source link

Next Post
Avengers: Endgame: Für Stan Lee wird es das letzte Cameo sein

Avengers: Endgame: Für Stan Lee wird es das letzte Cameo sein

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Pamela Anderson: Look des Tages

Pamela Anderson: Look des Tages

2 years ago
Betreiber betroffen: Neue Regeln treffen Ladesäulen für E-Autos

Betreiber betroffen: Neue Regeln treffen Ladesäulen für E-Autos

2 years ago

Popular News

  • Warentest prüft Akkuschrauber – die besten Heimwerkergeräte

    Warentest prüft Akkuschrauber – die besten Heimwerkergeräte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schimmel, Risse, Dämmung: So wird der Hauskauf nicht zur teuren Kostenfalle

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Geburt nach 21 Wochen, 5 Tagen: So entwickelt sich Frieda, Europas jüngstes Frühchen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bundestrainer-Frage: DEB-Vize-Chef Hopp widerspricht Schaidnagel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Elektroauto-Hersteller: Tesla macht Model 3 mit Schnell-Ladesäulen kompatibel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.