• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, November 20, 2020
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Politik

70. Jahrestag der Verfassung: Steinmeier: Grundgesetz muss stärker in die Köpfe der Bürger

22. May 2019
in Politik
0
70. Jahrestag der Verfassung: Steinmeier: Grundgesetz muss stärker in die Köpfe der Bürger
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Grundgesetz und seine Werte müssen nach Überzeugung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stärker im Bewusstsein der Bürger verankert werden: «Die Deutschen wissen zu wenig über ihr Grundgesetz».

Bei einer Matinee zum 70. Jahrestag der Verfassung verwies Steinmeier am Mittwoch im Berliner Schloss Bellevue auf eine kürzlich veröffentlichte Umfrage, nach der das Grundgesetz zwar auf viel Zustimmung bei den Deutschen stößt, ihr Wissen über die Verfassung aber eher gering ist. «Fazit: Die allermeisten befürworten das Grundgesetz, auch wenn sie es gar nicht sehr genau kennen.»

Dies müsse sich ändern, verlangte Steinmeier. «Ich denke, dass das Wissen zum Grundgesetz in unserem Land so groß werden sollte wie die Zustimmungswerte es schon sind. Hirn und Herz im Gleichklang.» Das sei zweifellos ambitioniert. «Aber wir dürfen auch nicht hinnehmen, dass Millionen von Menschen grundlegende Zusammenhänge einfach nicht kennen.» Das gelte etwa für die Zusammenhänge zwischen der Weimarer, Bonner und Berliner Republik, zwischen dem Holocaust und Artikel 1 des Grundgesetzes oder zwischen 1949 und dem, was man heute westliche Werte nenne.

Das Grundgesetz war am 23. Mai 1949 verkündet worden und anschließend für die Bundesrepublik in Kraft getreten. Im selben Jahr gab sich die DDR eine eigene Verfassung. Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde das Grundgesetz die gesamtdeutsche Verfassung.

Am Abend wurde Steinmeier beim traditionellen Verfassungsgespräch am Vorabend des 23. Mai in Karlsruhe erwartet. Laut Redetext wollte er dort den heute oft in der Kritik stehenden und bisweilen angefeindeten politischen Parteien den Rücken stärken. Zugleich mahnte er aber auch Reformbereitschaft an. Er wünsche sich, «dass die Parteien ihre Türen und Fenster noch weiter öffnen, dass sie nicht jede ungewöhnliche Idee gleich als Angriff verstehen, dass sie gerade jungen Menschen neue Wege in die Politik ebnen.» Umgekehrt appellierte er an Bürger, die sich außerhalb der Parteien engagieren, «sich ruhig einmal hineinzuwagen in die Werkstätten der Demokratie, die Parteien immer noch sind, und wenigstens zu überprüfen, ob jedes Vorurteil berechtigt ist».

Steinmeier betonte, die zentrale Einsicht der Mütter und Väter des Grundgesetzes habe bis heute nichts an Gültigkeit verloren: «Parteien sind nicht die alleinigen Akteure in der politischen Willensbildung, aber sie sind in unserer föderalen repräsentativen Demokratie unverzichtbar.»

Steinmeier nannte es ein Problem, dass viele Bürger heute weniger Vertrauen in die demokratischen Institutionen hätten und nicht mehr ohne Weiteres daran glaubten, dass Parteien und Parlamente die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen könnten. Das sei nicht nur ein Problem für einzelne Parteien. «Sondern dann gerät mehr und mehr die politische Ordnung, wie sie unsere Verfassung selbst vorgesehen hat, insgesamt in Zweifel.»

Der Bundespräsident würdigte die zentrale Rolle der Karlsruher Richter bei der Weiterentwicklung des vom Grundgesetz vorgegebenen rechtlichen Rahmens. «Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts lesen sich wie eine Geschichte des liberalen Aufbruchs in der Bundesrepublik. Sie halfen mit, autoritäre Strukturen abzubauen, wie sie sich etwa im Ehe- und Familienrecht widerspiegelten. Und sie verhalfen den Grundrechten zum Durchbruch in unserer Gesellschaft.» Eine Verfassung müsse so etwas wie «ein Ruhepol der Gesellschaft» sein, dürfe aber nicht erstarren und müsse offen bleiben für gesellschaftlichen und politischen Wandel.

An diesem Donnerstag, dem eigentlichen Verfassungstag, werden die Feiern in Berlin und Karlsruhe fortgesetzt. Unter anderem hat Steinmeier 200 Bürger zur Kaffeetafel in den Garten von Schloss Bellevue eingeladen. Dort können sie mit ihm, mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (beide CDU), Bundesratspräsident Daniel Günther (CDU) und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, über die Frage «Deutschland in guter Verfassung?» diskutieren.

Credit: Source link

Next Post
Christine Neubauer ist jetzt blond

Christine Neubauer ist jetzt blond

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Lobbyismus: Weber: Schröders Rolle bei Gazprom «schon sehr speziell»

Lobbyismus: Weber: Schröders Rolle bei Gazprom «schon sehr speziell»

2 years ago
Mike Pence: US-Außenminister erntet eisiges Schweigen bei Münchner Sicherheitskonferenz

Mike Pence: US-Vizepräsident erntet eisiges Schweigen bei Münchner Sicherheitskonferenz

2 years ago

Popular News

  • Bürgermeister geht mit todkranker Hündin auf unvergesslichen Roadtrip

    Bürgermeister geht mit todkranker Hündin auf unvergesslichen Roadtrip

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Pisang Batu in Indonesien: Schmutzigster Fluss der Welt bekommt endlich Hilfe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alexander Herrmann: Der TV-Koch zeigt uns die perfekte Ente

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD: Andrea Nahles kämpft um den Fortbestand der Großen Koalition

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • TV-Millionär Erich K. soll wegen Betrug festgenommen worden sein

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.