• About
  • Privacy & Policy
  • Contact
Wednesday, February 24, 2021
No Result
View All Result
Magnatic.net
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Magnatic.net
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Erneute Schlappe: VW-Arbeiter lassen US-Gewerkschaft abblitzen

15. June 2019
in Wirtschaft
0
Erneute Schlappe: VW-Arbeiter lassen US-Gewerkschaft abblitzen
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Mitarbeiter in Volkswagens einzigem US-Werk haben sich mit knapper Mehrheit gegen eine Vertretung durch die Autogewerkschaft UAW entschieden.

Sie stimmten mit 833 zu 776 Stimmen gegen den Vorschlag, sich am Standort Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee von der UAW repräsentieren zu lassen. Das teilte VW-Werkssprecherin Amanda Plecas in der Nacht auf Samstag mit. Für die Gewerkschaft, die seit Jahren versucht, in den Autofabriken im Süden der USA Einfluss zu gewinnen, ist dies eine herbe Schlappe.

Es handelt sich zunächst jedoch um ein vorläufiges Ergebnis, das noch von der für die Wahl zuständigen US-Aufsichtsbehörde NLRB endgültig bestätigt werden muss. Die Überprüfung dürfte in der kommenden Woche abgeschlossen werden. «Volkswagen wird die Entscheidung der Mehrheit respektieren», erklärte Werkschef Frank Fischer. 93 Prozent der berechtigen Mitarbeiter beteiligten sich nach Unternehmensangaben an der geheimen Wahl. Bereits im Februar 2014 hatte es eine Abstimmung der Mitarbeiter gegeben, auch damals unterlag die UAW knapp.

Ohne Betriebsrat

Für den Wolfsburger Autoriesen, der sich eigentlich zugute hält, Mitbestimmung großzuschreiben, bleibt Chattanooga das weltweit einzige größere Werk ohne Vertretung durch den Betriebsrat. Stattdessen sehe das Unternehmen weiter der «engen Zusammenarbeit» mit Regierungsvertretern und Wirtschaftsführern in Tennessee entgegen, verkündete Werkschef Fischer. Die in anderen Teilen der Vereinigten Staaten noch immer sehr einflussreiche UAW scheitert indes erneut dabei, endlich auch im Süden des Landes Fuß zu fassen.

Wie schon vor fünf Jahren war die Wahl auch diesmal wieder ein Politikum. Damals hatte die Gewerkschaft zunächst sogar Einspruch eingelegt, da politische Lobbygruppen eine Drohkulisse aufgebaut und die Wahl damit beeinflusst hätten. Republikanische Politiker hatten behauptet, wenn die UAW einziehe, blieben Investitionen aus und die Produktion neuer Modelle sei gefährdet. Jahrelang drang die Gewerkschaft auf Neuwahlen, der UAW zufolge hatte VW versucht, diese mit allen möglichen Rechtsmitteln zu verhindern.

Der Konzern wies die Vorwürfe der versuchten Einflussnahme zurück. VW sei «neutral» hinsichtlich der Abstimmung und respektiere das Recht der Beschäftigten, selbst über eine UAW-Vertretung zu entscheiden, hatte das Unternehmen vor der Wahl mitgeteilt. Allerdings war es noch kurz vor der Abstimmung zu einem Eklat gekommen: Ein Spitzenvertreter der Arbeitnehmerseite soll am Werkstor in Chattanooga abgewiesen worden sein, was die Fronten im Vorfeld noch weiter verhärtete.

Betriebsratschef Osterloh empört

Betriebsratschef Bernd Osterloh reagierte empört: «Ich habe kein Verständnis dafür, dass unserem neutralen Wahlbeobachter Johan Järvklo der Zutritt zum Werk Chattanooga verweigert wurde». Järvklo ist Generalsekretär des Weltkonzernbetriebsrats und Mitglied des VW-Aufsichtsrats. «Wir fordern das Unternehmen auf, sich bei diesen demokratischen Wahlen endlich neutral zu verhalten, wie es zugesagt wurde», so Osterloh. VW wollte sich zu dem Vorfall nicht äußern.

Die südlichen Bundesstaaten von Texas bis South Carolina bauen ihre Bedeutung für die US-Autobranche immer weiter aus und machen deren traditionellem Zentrum rund um die Autometropole Detroit im Bundesstaat Michigan Konkurrenz. Von dort stammen die größten US-Autobauer General Motors, Ford und Chrysler. Die UAW hat hier noch immer viel Mitspracherecht. Im Süden ist sie jedoch abgemeldet. Dort haben sich dank niedrigerer Löhne und weniger Mitbestimmung vor allem ausländische Hersteller breit gemacht. Sie werden zudem mit Anreizen und Zuwendungen von republikanischen Lokalpolitikern hofiert.

Credit: Source link

Next Post
Nightmare Alley: Springt Bradley Cooper für DiCaprio ein?

Nightmare Alley: Springt Bradley Cooper für DiCaprio ein?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

ADVERTISEMENT

Recommended

Aschaffenburg: 41-Jähriger schwer verletzt – Verdächtiger noch auf der Flucht

Aschaffenburg: 41-Jähriger schwer verletzt – Verdächtiger noch auf der Flucht

2 years ago
Gelbwesten-Proteste: Macron lenkt ein – Frankreichs Regierung kippt Erhöhung der Ökosteuer

Gelbwesten-Proteste: Macron lenkt ein – Frankreichs Regierung kippt Erhöhung der Ökosteuer

2 years ago

Popular News

  • Furoshiki: Ein riesiges Kunstwerk verdeckt das Pariser Rathaus

    Furoshiki: Ein riesiges Kunstwerk verdeckt das Pariser Rathaus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Von Mittelamerika in die USA – der stern hat die Karawane begleitet

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hanover fair: No industrial revolution without 5G | Business| Economy and finance news from a German perspective | DW

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • “Hart aber fair”: Auszubildende prangert vor drei Ministern Pflegenotstand an

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Tom Hanks: Tweet des Tages

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Magnatic.net

magnatic.net is an online news website that aims to provide news around the world and especially German.

Category

  • Auto
  • Business
  • Digital
  • Familie
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Lifestyle
  • News
  • Politik
  • Reise
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Wissen

What’s New?

  • Asyl: Bamf hebt nach Überprüfung rund 1,8 Prozent der Asylbescheide auf
  • Eilmeldung: Festnahme im Fall des getöteten Regierungspräsidenten Lübcke
  • Trainerwechsel: «Neue Ära» für Juve – Sarri kommt vom FC Chelsea nach Turin
  • About
  • Contact
  • Privacy & Policy
  • DATENSCHUTZ
  • Impressum

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Politik
  • Business
  • Sport
  • Lifestyle
  • Digital
  • Familie
  • Gesundheit
  • Auto
  • Kultur
  • Wirtschaft

© 2018 Magnatic.net - All about News by magnatic Inc!.